30 Beliebteste Textabkürzungen im Jahr 2025

OpenL Team 10/22/2025

TABLE OF CONTENTS

Das Erlernen von Internetabkürzungen geht weniger darum, cool zu wirken, sondern vielmehr darum, Ton und Absicht korrekt zu verstehen. Im Jahr 2025 tauchen diese Kurzformen in DMs, Timelines, E-Mails und Patchnotes auf, oft mit Bedeutungen, die je nach Plattform und Community variieren. Dieser Leitfaden bietet Ihnen die wesentlichen 30, mit Beispielen und Hinweisen, damit Sie sie sicher verwenden können (oder zumindest nie falsch verstehen).

Wie Sie diesen Leitfaden lesen

Jeder Eintrag enthält:

  • Bedeutung: Die Erweiterung oder der Sinn im Jahr 2025
  • Wo: Typische Plattformen oder Kontexte
  • Beispiel: Ein realistischer Satz oder eine Bildunterschrift
  • Hinweis: Eine Nuance, Mehrdeutigkeit oder ein Etikettetipp

Die 30 Abkürzungen

1. LOL

Bedeutung: laughing out loud (mildes Amüsement, kein echtes Lachen)
Wo: überall—die universellste Abkürzung
Beispiel: “Habe gerade deine Commit-Nachricht gesehen. LOL.”
Hinweis: Signalisiert oft Anerkennung statt tatsächlichem Lachen; kann in ernsten Diskussionen abweisend wirken, wenn es übermäßig verwendet wird.

2. POV

Bedeutung: point of view; setzt eine Perspektive für eine Bildunterschrift oder ein Meme
Wo: kurze Videounterschriften, Memes, TikTok
Beispiel: “POV: dein Code funktioniert beim ersten Versuch.”
Hinweis: Meist ein Szenario-Tag (“stell dir diese Situation vor”), keine wörtliche Kameraperspektive.

3. FOMO

Bedeutung: fear of missing out
Wo: soziale Gespräche, Marketingtexte, Veranstaltungen
Beispiel: “Hatte FOMO, als ich alle auf der Launch-Party gesehen habe.”
Hinweis: Wird stark im Marketing verwendet, um Dringlichkeit zu erzeugen; kann manipulativ wirken.

4. TL;DR

Bedeutung: too long; didn’t read (Zusammenfassungsüberschrift)
Wo: Beiträge, E-Mails, Dokumente, Reddit
Beispiel: “TL;DR: Cache-Schreibvorgänge; Kaltstarts um 50% reduziert.”
Hinweis: Verwenden Sie es, um zusammenzufassen, nicht um die Arbeit anderer abzuwerten. Alternative Schreibweisen (TLDR, tl;dr) sind üblich—das Semikolon ist optional.

5. IYKYK

Bedeutung: if you know, you know (Insider-Referenz)
Wo: Bildunterschriften, Memes, Insider-Witze
Beispiel: “Dieser Kaffee nach dem Merge, IYKYK.”
Achtung: Kann wie Gatekeeping wirken, wenn es übermäßig verwendet wird; lässt Außenstehende ausgeschlossen fühlen.

6. NGL

Bedeutung: not gonna lie (Abmilderung vor einer Meinung)
Wo: Chat, Posts, Kommentare
Beispiel: “NGL, die Beta fühlt sich auf dem Handy träge an.”
Achtung: Wirkt dennoch direkt; folgen Sie mit spezifischen und konstruktiven Details, nicht nur mit der Einleitung.

7. IMO / IMHO

Bedeutung: in my (humble) opinion
Wo: überall—Foren, E-Mail, Chat
Beispiel: “IMO, der Dunkelmodus sollte Standard sein.”
Achtung: “Humble” ist oft ironisch. IMHO kann passiv-aggressiv wirken; Substanz ist wichtiger als Absicherung.

8. IRL

Bedeutung: in real life (persönlich, offline)
Wo: Veranstaltungsplanung, Posts, Gaming
Beispiel: “Lass uns IRL nach der Keynote treffen.”
Achtung: Einige bevorzugen “in person”, da “real life” implizieren kann, dass Online-Beziehungen nicht “real” sind; spiegeln Sie Ihr Publikum.

9. AFK

Bedeutung: away from keyboard (vorübergehend nicht verfügbar)
Wo: Gaming, Discord, Chat, Streaming
Beispiel: “AFK 5 mins, brb.”
Achtung: Wird auch auf Mobilgeräten verwendet, obwohl keine physische Tastatur vorhanden ist; Gaming/Discord-Begriff verbreitet sich weiter.

10. IDK

Bedeutung: I don’t know
Wo: Chat, Tickets, Kommentare
Beispiel: “IDK die Ursache noch nicht; prüfe die Logs.”
Achtung: In professionellen Kontexten mit nächsten Schritten oder Zeitplan kombinieren, um Verantwortungsbewusstsein zu zeigen.

11. TBH

Bedeutung: to be honest
Wo: Chat, Posts, Bewertungen
Beispiel: “TBH, dieser Titel könnte klarer sein.”
Achtung: Kann implizieren, dass Sie vorher nicht ehrlich waren; kann direkt wirken ohne konstruktive Nachbereitung.

12. BTW

Bedeutung: by the way
Wo: überall—E-Mail, Chat, Foren
Beispiel: “BTW, Folien sind im Drive.”
Achtung: Nicht Threads mit nicht zusammenhängenden BTWs entgleisen lassen; verwandte Nebenbemerkungen zusammenfassen.

13. DM / PM

Bedeutung: Direktnachricht / private Nachricht
Wo: soziale Plattformen, Foren (DM ist jetzt häufiger)
Beispiel: “DM mir den Repo-Link.”
Beachten: Erlaubnis einholen, bevor sensible, verkaufsbezogene oder unerwünschte Inhalte per DM gesendet werden.

14. LFG

Bedeutung: looking for group (Gaming) ODER let’s f***ing go (Hype)
Wo: MMOs, Discord für die erste Bedeutung; Hype-Posts für die zweite
Beispiel: “Ship is live. LFG!” (Hype) / “LFG für Raid heute Abend” (Gaming)
Beachten: Die Hype-Bedeutung impliziert vulgäre Sprache; Kontext klärt die Bedeutung. Vorsichtig in professionellen Umgebungen verwenden.

15. LMK

Bedeutung: lass mich wissen
Wo: Chat, E-Mail, Terminplanung
Beispiel: “LMK, ob 15 Uhr für das Standup funktioniert.”
Beachten: Frist oder spezifische Optionen hinzufügen, um Hin-und-her zu reduzieren. “LMK bis EOD” ist klarer als “LMK.”

16. ICYMI

Bedeutung: falls du es verpasst hast
Wo: Ankündigungen, Newsletter, Social-Media-Reshares
Beispiel: “ICYMI: v2.4 Release Notes sind verfügbar.”
Beachten: Wiederholungen vermeiden; sparsam verwenden, sonst signalisiert es schlechte anfängliche Kommunikation.

17. RN

Bedeutung: jetzt gerade (aktuell)
Wo: Chat, Status-Updates, lockere Posts
Beispiel: “Kann RN nicht teilnehmen; bin in einem Anruf.”
Beachten: Zu lässig für formale Dokumentation oder professionelle E-Mails.

18. FR

Bedeutung: wirklich (echte Zustimmung oder Betonung)
Wo: Chat, Memes, jüngere Zielgruppen
Beispiel: “Dieser Fix ist sauber, FR.”
Beachten: Generationsbedingt—neigt zu jüngeren (Gen Z/jüngere Millennials); kommt möglicherweise nicht bei allen Zielgruppen an.

19. GOAT

Bedeutung: greatest of all time (übertriebene Lobpreisung)
Wo: Sport, Fandoms, Tech-Diskussionen
Beispiel: “Diese Bibliothek ist der GOAT für DX.”
Beachten: Von Natur aus übertrieben; Übermäßiger Gebrauch verwässert die Bedeutung. Häufiger im US-Englisch.

20. W / L

Bedeutung: Gewinn / Verlust (Urteil oder Ergebnis)
Wo: Memes, Reaktionen, Gaming, Sport
Beispiel: “Kostenloses Upgrade? W.” / “Serverausfall? L.”
Achtung: Kann in sensiblen Kontexten abweisend oder hart wirken; füge Empathie oder Erklärungen für Ausgewogenheit hinzu.

21. OP

Bedeutung: Original Poster (Foren/Reddit) ODER overpowered (Gaming)
Wo: Foren für ersteres; Spiele für zweiteres
Beispiel: “OP hat im Edit klargestellt.” / “Diese Waffe ist im PvP OP.”
Achtung: Kontext klärt auf. Bei Verwirrung fragen: “Meinst du den Original Poster?“

22. SFW / NSFW

Bedeutung: safe for work / not safe for work (Inhaltswarnung)
Wo: Link-Sharing, Reddit, Foren
Beispiel: “NSFW: lauter Ton im Clip.”
Achtung: Warnung immer VOR dem Link platzieren, nicht danach. Deckt Nacktheit, Gewalt, Obszönität oder arbeitsplatzunangemessene Inhalte ab.

23. YMMV

Bedeutung: your mileage may vary (Ergebnisse können variieren)
Wo: Bewertungen, Technik-Tipps, Empfehlungen
Beispiel: “Dieser Tweak hat mein fps-Problem gelöst; YMMV.”
Achtung: Verwende es mit spezifischen Angaben zu deinem Setup; kein Freibrief für vage Ratschläge.

24. ETA

Bedeutung: estimated time of arrival → geschätzte Zeit (für jede Frist)
Wo: Arbeit, Logistik, Support, Projektmanagement
Beispiel: “ETA für den Hotfix: 15 Uhr PT.”
Achtung: Nicht mehr nur für Reisen—wird für jede Zeitschätzung verwendet. Immer Zeitzone für Remote-Teams angeben.

25. SMH

Bedeutung: shaking my head (Missbilligung, Enttäuschung)
Wo: Beiträge, Antworten, Reaktionen
Beispiel: “SMH bei diesen Merge-Konflikten.”
Achtung: Wirkt wie Tadel oder wertend; sei vorsichtig mit Teamkollegen. Kann passiv-aggressiv wirken.

26. TIL

Bedeutung: today I learned
Wo: Reddit, Foren, soziales Teilen
Beispiel: “TIL, dass Python 3.13 einen JIT-Compiler hat.”
Achtung: Präsentiert Entdeckungen bescheiden; wird gut aufgenommen, wenn interessante Fakten geteilt werden.

27. IIRC

Bedeutung: wenn ich mich richtig erinnere (Gedächtnisabsicherung)
Wo: Foren, technische Diskussionen, E-Mail
Beispiel: “IIRC, der Fehler wurde in v2.3 behoben.”
Beobachtung: Zeigt intellektuelle Bescheidenheit; lädt zur Korrektur ein, ohne defensiv zu wirken.

28. GG

Bedeutung: gutes Spiel (Sportlichkeit, Anerkennung)
Wo: Gaming, Esports, wettbewerbsorientierte Kontexte
Beispiel: “GG an alle, knappes Match.”
Beobachtung: Kann nach einer schlechten Niederlage sarkastisch sein. “GG EZ” (gutes Spiel einfach) gilt als schlechte Sportlichkeit.

29. BRB

Bedeutung: bin gleich zurück (kurze Abwesenheit)
Wo: Chat, Gaming, Streaming
Beispiel: “BRB, hole Kaffee.”
Beobachtung: Impliziert baldige Rückkehr (Minuten, nicht Stunden); für längere Abwesenheiten AFK verwenden.

30. FYI

Bedeutung: zu Ihrer Information
Wo: E-Mail, Chat, professionelle Kommunikation
Beispiel: “FYI, die API-Dokumentation ist aktualisiert.”
Beobachtung: Kann passiv-aggressiv wirken, wenn vor einer Korrektur verwendet; der Ton ist entscheidend.


Nutzungstipps, die wirklich helfen

Kontext kennen

  • Lässiger Chat/sozial: Frei abkürzen—Geschwindigkeit und Ton sind wichtiger als Formalität
  • Professionelle E-Mail/Dokumente: Beim ersten Gebrauch ausschreiben, dann abkürzen (z.B. “geschätzte Ankunftszeit (ETA)”)
  • Kulturell übergreifende/internationale Teams: Standardmäßig vollständige Phrasen verwenden; nicht jeder kennt englischen Internet-Slang
  • Support/Legal/Gesundheitswesen: Immer ausschreiben—Klarheit geht vor Kürze in risikoreicher Kommunikation

Ton und Absicht

  • Abschwächer (NGL, TBH): Nicht als Schutzschild für harte Kritik verwenden—konstruktive Details hinzufügen
  • Urteilsentscheidungen (W/L, SMH, FYI): Können sarkastisch oder abweisend wirken; Empathie oder Erklärung einfügen
  • Hype-Sprache (LFG, GOAT, FR): Das Alter und die Kultur des Publikums kennen; nicht universell
  • Implizierte Profanität (LFG’s Hype-Bedeutung): In professionellen Kontexten vollständig vermeiden

Plattformnormen unterscheiden sich

  • Reddit: TIL, IIRC, OP, TL;DR dominieren
  • Discord/Gaming: AFK, LFG, GG, OP (overpowered), BRB
  • TikTok/Instagram: POV, IYKYK, FR sind stark im Trend
  • Arbeitsplatz-Tools (Slack/Teams): IMO, BTW, LMK, ETA, FYI, TL;DR
  • Universell über Plattformen hinweg: LOL, IDK, DM, FOMO, NSFW

Sicherheit und Respekt

  • Inhaltswarnungen: Verwenden Sie SFW/NSFW vor Links—Warnung zuerst, Link danach
  • Erlaubnis: Keine kalten DMs mit sensiblen, werblichen oder unerwünschten Inhalten senden
  • Kulturelle Sensibilität: Generationen-Slang (FR, GOAT) und implizite Profanität (LFG) werden nicht universell übersetzt

Zeichensetzung und Formatierung

  • Groß-/Kleinschreibung: Die meisten sind nicht case-sensitiv (lol = LOL), aber GROSSBUCHSTABEN verbessern die Lesbarkeit in gemischtem Text
  • Zeichensetzung: TL;DR verwendet traditionell ein Semikolon, aber TL:DR und TLDR sind üblich—keine Notwendigkeit für Strenge
  • Abstände: Keine Punkte zwischen Buchstaben (I.M.O. ist veraltet; IMO ist Standard)

Entscheidungsbaum: Soll ich abkürzen?

Ist dies formale Dokumentation oder rechtliche/medizinische Inhalte?
├─ JA → Vollständig ausschreiben
└─ NEIN → Weiter

Ist der Empfänger aus einer anderen Kultur oder nicht englischer Muttersprachler?
├─ JA → Vollständig ausschreiben oder beim ersten Gebrauch erklären
└─ NEIN → Weiter

Wird die Abkürzung erheblich Zeit sparen UND ist sie im Kontext eindeutig?
├─ JA → Abkürzen
└─ NEIN → Vollständig ausschreiben

Häufige Fallstricke, die vermieden werden sollten

  1. Hedging-Sucht: Stapeln Sie nicht TBH + NGL + IMO in einer Nachricht—wählen Sie eine oder lassen Sie sie ganz weg
  2. Übermäßiger Einsatz von Hype-Sprache: Alles als “GOAT” oder “W” zu bezeichnen, schwächt die Wirkung
  3. Tonloses Urteil: Verwendung von SMH oder L mit Teammitgliedern, die bereits kämpfen
  4. Universelle Annahmen: Nicht jeder kennt FR, IYKYK oder gaming-spezifische Begriffe wie GG
  5. Professionelle Vermischung: Verwendung von LFG (Hype-Sinn) oder RN in Arbeits-E-Mails
  6. Fehlender Kontext: “OP” in einem Gaming-Thread vs. Forum-Thread bedeutet unterschiedliche Dinge
  7. Passiv-aggressives FYI: “FYI, das ist falsch” wirkt feindselig—fügen Sie einen konstruktiven Ton hinzu

Regionale und Generationenbezogene Hinweise

Alter/Generation

  • Gen Z Favoriten: FR, IYKYK, W/L, POV (Szenario-Sinn)
  • Millennial Überbleibsel: LOL, IMO, TBH, AFK, FOMO, BRB
  • Universell/zeitlos: BTW, IDK, ETA, DM, TL;DR, FYI

Geografie

  • Häufiger in US-Englisch: GOAT, LFG (Hype-Sinn), W/L
  • UK-Varianten: Unterschiedlicher Slang, aber die meisten Abkürzungen übertragen sich
  • Nicht-englische Sprecher: Könnten LOL, DM, BTW erkennen; weniger wahrscheinlich IYKYK oder FR zu kennen

Weiter Lernen

Übungsaufgaben

  1. Geringes Risiko: Wählen Sie 3 Abkürzungen, die Sie selten verwenden, und integrieren Sie sie diese Woche natürlich in soziale Beiträge
  2. Mittleres Risiko: Überprüfen Sie das nächste Mal, wenn Sie eine Arbeits-E-Mail schreiben, ob Sie Abkürzungen verwendet haben – wären sie für jemanden außerhalb Ihres Teams verständlich?
  3. Hohe Aufmerksamkeit: Wenn jemand eine Abkürzung verwendet, die Sie nicht kennen, suchen Sie sie sofort nach. Der Kontext verblasst schnell.

Fortlaufendes Lernen

  • Plattformtrends folgen: Überprüfen Sie die Trending-Themen auf Twitter/X, Reddit’s r/OutOfTheLoop, TikTok-Untertitel
  • Community-Wikis lesen: Gaming-Wikis, Subreddit-Seitenleisten und Discord-Serverregeln definieren oft lokale Abkürzungen
  • Fragen, wenn verwirrt: “Was bedeutet das in diesem Kontext?” ist immer besser als falsch zu raten

Wenn die Einsätze hoch sind

  • Kundensupport: Alles ausschreiben – frustrierte Benutzer werden Ihr Kürzel nicht entschlüsseln
  • Rechtliches/Compliance: Nur vollständige Phrasen; Abkürzungen können in Verträgen Mehrdeutigkeiten schaffen
  • Medizin/Gesundheit: Patientensicherheit erfordert Klarheit; nur standardisierte medizinische Akronyme abkürzen
  • Krisenkommunikation: Zeitdruck rechtfertigt keine Verwirrung; seien Sie ausdrücklich

Was ist neu im Jahr 2025

  • POV-Evolution: Dominiert jetzt als Szenario-Rahmen (TikTok/Reels), nicht nur Kamerawinkel
  • W/L-Verbreitung: Gaming-Bewertungssprache jetzt überall—Produktveröffentlichungen, Sport, Alltag
  • FR Mainstream: Gen Z Begriff dringt in die Nutzung der Millennials ein, obwohl immer noch generationsspezifisch
  • IYKYK-Sättigung: Höhepunkt der Insider-Referenzkultur; einige Gegenreaktionen gegen Gatekeeping
  • LFG-Dualität: Gaming- vs. Hype-Bedeutungen jetzt gleichermaßen verbreitet; Kontext ist alles
  • GOAT-Inflation: So überstrapaziert, dass ironische/sarkastische Verwendung zunimmt
  • ETA-Erweiterung: Vollständig von “Ankunft” losgelöst—jede Frist ist jetzt im Spiel

Abschließende Gedanken

Internet-Abkürzungen sind Werkzeuge für effiziente Kommunikation, keine Geheimcodes oder Abzeichen für coole Kids. Die besten Kommunikatoren im Jahr 2025 wissen:

  1. Wann man abkürzt (lässig, hohes Vertrauen, zeitkritisch)
  2. Wann man ausschreibt (formell, interkulturell, risikoreich)
  3. Wie man den Ton liest (ist “GG” aufrichtig oder sarkastisch?)
  4. Wann man fragt (“Ich kenne diese Abkürzung nicht—können Sie das klären?”)

Beherrschen Sie diese 30, und Sie werden weniger DMs missverstehen, klarere Nachrichten schreiben und sich mit mehr Selbstvertrauen in Online-Räumen bewegen. Aber denken Sie daran: Klarheit schlägt Kürze, wenn es wirklich darauf ankommt.