Wie man einen Jahresbericht übersetzt

OpenL Team 10/19/2025

TABLE OF CONTENTS

Die Übersetzung eines Jahresberichts ist keine Formatierungsübung mit darübergelegter Sprache. Es handelt sich in erster Linie um ein Treueproblem: Kann Ihr Zieltext die gleiche buchhalterische Bedeutung, rechtliche Wirkung und Investorenbotschaft wie die Quelle vermitteln? Wenn ja, wird das Layout einfach. Wenn nicht, kann keine noch so perfekte Typografie es retten.

Warum Präzision wichtig ist: Falsch übersetzte Finanzbegriffe können Investoren in die Irre führen, regulatorische Prüfungen auslösen oder Prüfungsmeinungen beeinträchtigen. Ein falsch gesetztes Komma oder ein inkonsistenter Begriff kann jahrelanges Vertrauen der Stakeholder untergraben. Dieser Leitfaden behandelt die Übersetzung als primäres Handwerk und die Formatierung als unterstützendes Anliegen.


Lesen Sie, bevor Sie übersetzen

Beginnen Sie mit dem Verständnis, nicht mit dem Output. Überfliegen Sie den gesamten Bericht, um Folgendes zu identifizieren:

  • Rechnungslegungsrahmen (IFRS, US GAAP, lokale Standards)
  • Währungs- und Einheitensysteme
  • Wesentliche Änderungen zum Vorjahr
  • Prüfermeinung und etwaige Vorbehalte
  • Geschäftssegmente und geografische Aufschlüsselung
  • Wichtige Richtlinienhinweise (Umsatzerfassung, Leasing, Konsolidierung)

Lesen Sie die Zusammenfassung der Rechnungslegungsgrundsätze und die Grundlage der Erstellung vollständig. Identifizieren Sie Non-GAAP-Maßnahmen und wie das Unternehmen diese definiert. Beachten Sie die Risikosprache und zukunftsgerichteten Aussagen, die rechtlich wortwörtlich erscheinen müssen.

Erst nach diesem Durchgang sollten Sie mit der Übersetzung beginnen. Das Ziel ist es, Umschreibungen zu minimieren, die durch Rahmen- oder Definitionsmismatches während des Projekts entdeckt werden.


Legen Sie kanonische Begriffe frühzeitig fest

Wählen Sie eine einzige Übersetzung für jedes wichtige buchhalterische Konzept und verwenden Sie diese überall. Erstellen Sie eine kurze Liste, bevor Sie den Haupttext bearbeiten:

Kernfinanzbegriffe:

  • Sonstiges Ergebnis (Other Comprehensive Income, OCI)
  • Aktienbasierte Vergütung
  • Latente Steueransprüche und -verbindlichkeiten
  • Wertminderungsverlust
  • Firmenwert
  • Rückstellungen vs. Reserven (diese sind NICHT austauschbar)
  • Nutzungsrechte
  • Leasingverbindlichkeiten
  • Fair Value durch Gewinn oder Verlust (FVTPL)
  • Eigenkapitalbasiert vs. barabgegolten
  • Grundlegendes und verwässertes Ergebnis je Aktie (EPS)

Wo sich Rechtsordnungen unterscheiden, bevorzugen Sie die Formulierung des Regulators oder Prüfers. Zum Beispiel:

  • Britische Regulatoren sagen “Gewinn oder Verlust”, wo US-Dokumente “Erfolgsrechnung” sagen
  • IFRS verwendet “Vorräte”, während US GAAP “Inventar” bevorzugt

Beim ersten Erwähnen können Sie den Quellbegriff in Klammern anzeigen, wenn dies Lesern, die mit dem Original vertraut sind, hilft:

“其他综合收益(other comprehensive income, OCI)在本期度增加…”

Danach nicht improvisieren. Konsistenz ist Klarheit.


MD&A: Stimme, Absicherung und Signale

Management Discussion and Analysis (MD&A) ist der Bereich, in dem der Ton am wichtigsten ist. Ihre Aufgabe ist es, die Stimme zu übersetzen, nicht nur die Worte.

Absicherungssprache bewahren:

  • “könnte steigen” ≠ “wird steigen”
  • “könnte beeinflussen” ≠ “beeinflusst”
  • “ungefähr” ≠ exakte Zahl
  • “erwartet” ≠ “soll”

Beispiel:

  • ❌ Schlecht: “Der Umsatz wird im nächsten Jahr um 15% wachsen”
  • ✅ Gut: “Der Umsatz wird voraussichtlich im nächsten Jahr um ungefähr 15% wachsen”

Ungewissheit nicht in Gewissheit umwandeln oder umgekehrt. Kausale Verbindungen und Zeitmarker bewahren, damit Trends und Treiber offensichtlich bleiben:

  • “Als Ergebnis der Übernahme…” (nicht nur “Aufgrund der Übernahme…”)
  • “In den letzten drei Jahren…” (den Zeitrahmen genau beibehalten)

Vermeiden Sie es, Ihre eigene Interpretation hinzuzufügen. Wenn die Formulierung mehrdeutig ist, bevorzugen Sie neutrale Konstruktionen gegenüber kreativen Umschreibungen.


Finanzberichte und Anmerkungen: Bedeutung über Stil

Berichte tragen rechtliche und buchhalterische Bedeutung. Positionen wörtlich und stabil über das gesamte Dokumentenset hinweg beibehalten.

Kritische Regel: Die Bezeichnungen in der Gewinn- und Verlustrechnung müssen mit den Bezeichnungen in den Anmerkungen und Abstimmungen übereinstimmen. Wenn die Bilanz “Right-of-use assets” sagt, darf die erläuternde Anmerkung nicht “Lease assets” oder “Usage rights” sagen.

Messgrundlagen präzise übersetzen:

  • Amortized cost ≠ historische Kosten
  • Fair value ≠ Marktwert (kontextabhängig)
  • Expected credit loss ≠ Kreditverlustvorsorge
  • Useful life ≠ Nutzungsdauer (IFRS spezifisch)

In den Anmerkungen widerstehen Sie der Versuchung, zu vereinfachen oder zu komprimieren. Wenn die Quelle eine Definition aus rechtlichen Gründen auf zwei Sätze aufteilt, behalten Sie die Aufteilung bei:

Beispiel:

Quelle: “Revenue is recognized when control transfers to the customer. Control is deemed to transfer at the point of delivery for physical goods.”

Behalten Sie dies als zwei Sätze bei—nicht zusammenführen zu “Revenue is recognized when control transfers at delivery”, da Sie das Definitionsgerüst zusammengeklappt haben.

Definitionen wiederverwenden: Wenn eine Anmerkung eine Definition aus dem Abschnitt der Rechnungslegungsgrundsätze wiederholt, verwenden Sie exakt dieselbe Formulierung. Führen Sie keine Variation aus stilistischen Gründen ein.


KPIs und Non-GAAP Measures

Unternehmen definieren oft ihre eigenen Leistungskennzahlen außerhalb der standardmäßigen Rechnungslegungsrahmen: EBITDA, bereinigter Betriebsgewinn, freier Cashflow, organisches Wachstum.

Übersetzen Sie drei Elemente genau wie geschrieben:

  1. Den Namen und die Definition der Kennzahl
  2. Die Berechnungsmethode
  3. Die Abstimmung mit GAAP

Niemals eine Kennzahl umbenennen, weil sie in der Zielsprache besser klingt, wenn dadurch die Kontinuität mit Vorjahren oder mit regulatorischen Einreichungen gebrochen wird.

Beispiel für eine Falle:

  • Das Unternehmen hat fünf Jahre lang “Adjusted EBITDA” verwendet
  • Sie denken, “Normalized EBITDA” klingt besser auf Deutsch
  • Ergebnis: Investoren können die Leistung nicht Jahr für Jahr vergleichen

Schreiben Sie die erste Erwähnung jeder Abkürzung aus, dann verwenden Sie die Abkürzung konsequent:

“Earnings before interest, taxes, depreciation, and amortization (EBITDA) increased by…”


Risikofaktoren und Rechtssprache

Risikobereiche sind rechtliche Dokumente in narrativer Form. Ihre Übersetzung kann von Anwälten und Regulierungsbehörden überprüft werden.

Struktur treu nachbilden:

  • Wenn die Quelle nummerierte Risikofaktoren verwendet, behalten Sie die Nummerierung bei
  • Wenn Risiken nach Kategorien (operativ, finanziell, strategisch) gruppiert sind, bewahren Sie die Gruppierung
  • Wenn spezifische Abschnittsüberschriften verwendet werden, übersetzen Sie diese wörtlich

Unterscheidungen bei Modalverben beachten:

  • “muss” = rechtliche Verpflichtung
  • “soll” = vertragliche Anforderung
  • “kann” = Möglichkeit
  • “könnte” = bedingte Möglichkeit
  • “möchte” = entfernte Möglichkeit

Zukunftsgerichtete Aussagen und Safe-Harbor-Formulierungen exakt beibehalten, es sei denn, Ihr Rechtsteam stellt eine lokalisierte Vorlage bereit. Beispiel aus US-Berichten:

“Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne von Abschnitt 27A des Securities Act von 1933…”

Paraphrasieren Sie dies nicht, es sei denn, Sie haben explizite rechtliche Anweisungen.

Risikointensität nicht modifizieren. Wenn die Quelle “signifikantes Risiko” sagt, reduzieren Sie dies nicht auf “bemerkenswertes Risiko” oder erhöhen Sie es auf “kritisches Risiko”.


Zahlen, Einheiten und Daten sind Teil der Bedeutung

Behandeln Sie Zahlen als Inhalt, nicht als Dekoration.

Konventionen frühzeitig festlegen:

  • Dezimaltrennzeichen: Punkt (1.234,56) oder Komma (1.234,56)?
  • Tausendertrennzeichen: Komma, Punkt, Leerzeichen oder keines?
  • Negative Zahlen: Minuszeichen (−1.234) oder Klammern (1.234)?
  • Währungsplatzierung: Vor ($1.234) oder nach (1.234 €)?

Wenden Sie diese Konventionen konsequent im gesamten Dokument an. Konvertieren Sie Währungen nicht, es sei denn, der Bericht verlangt dies ausdrücklich; geben Sie stattdessen die Einheit einmal an:

“Alle Beträge in Tausend Euro (€000), sofern nicht anders angegeben”

Nach der Übersetzung jede Tabelle neu summieren. Bestätigen Sie, dass Zwischensummen und Gesamtsummen nach dem Runden mit der Quelle übereinstimmen. Häufige Fehler:

  • Die Quelle verwendet Banker’s Rounding (runde halbe auf gerade)
  • Das Ziel verwendet Standardrundung (runde halbe auf)
  • Ergebnis: Gesamtsummen unterscheiden sich um ±1

Konsistenz von Datum und Zeitraum:

  • “Jahr endend am 31. Dezember 2024” ≠ “Geschäftsjahr 2024” (rechtliche Präzision ist wichtig)
  • “Sechs Monate endend am 30. Juni” ≠ “H1 2024” (Zeitraumdefinition muss exakt sein)
  • Seien Sie konsistent mit “Q1 2025” vs “1Q25” vs “Erstes Quartal 2025”

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten

Die 5 häufigsten Übersetzungsfehler in Jahresberichten

  1. Terminologieabweichung über Abschnitte hinweg

    • Bilanz sagt “Sachanlagen”
    • Anmerkungen sagen “Anlagevermögen”
    • Auswirkung: Leser können nicht querverweisen
  2. Übermäßige Vereinfachung von Bilanzierungsdefinitionen

    • Quelle: “Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn die Kontrolle übertragen wird”
    • Falsch: “Vermögenswerte werden entfernt, wenn sie verkauft werden”
    • Warum falsch: Ausbuchung umfasst mehr als Verkäufe
  3. Inkonsistente Behandlung von Klammerquellenbegriffen

    • Erste Verwendung: “股东权益(shareholders’ equity)”
    • Spätere Verwendungen: Mischung mit/ohne Klammern
    • Auswirkung: Sieht unredigiert aus
  4. Änderung der rechtlichen Formulierung zur besseren Lesbarkeit

    • Quelle: “Das Unternehmen kann nach eigenem Ermessen…”
    • Falsch: “Das Unternehmen kann, wenn es möchte…”
    • Warum falsch: “kann” hat spezifisches rechtliches Gewicht
  5. Rundungsfehler in Tabellen

    • Übersetzung von Zahlenformaten ohne Neuberechnung der Gesamtbeträge
    • Zwischensummen stimmen nicht mehr überein
    • Auswirkung: Untergräbt die Glaubwürdigkeit des Dokuments

Sprachspezifische Überlegungen

Chinesisch (EN→ZH)

Ausrichtung der regulatorischen Begriffe:

  • Viele Buchhaltungsbegriffe haben offizielle chinesische Übersetzungen, die vom MOF oder CSRC veröffentlicht wurden
  • Verwenden Sie diese offiziellen Begriffe, auch wenn sie ungeschickt klingen: “非经常性损益” (nicht wiederkehrende Gewinne/Verluste) statt “一次性损益”

Datumsformate:

  • ISO-Format bevorzugt: 2024 年 12 月 31 日
  • Vermeiden Sie mehrdeutige Formate wie 12/31/2024

Zahlenformatierung:

  • Verwenden Sie das Tausendertrennzeichen Komma: 1,234,567.89
  • Für sehr große Zahlen sollten Sie in Erwägung ziehen, 万 oder 亿 in Klammern hinzuzufügen: 12,345,000 (1,234.5 万)

Deutsch (EN→DE)

Komma vs Punkt:

  • Deutsch verwendet Komma für Dezimalstellen: 1.234.567,89
  • Dies ist das Gegenteil von Englisch

Zusammengesetzte Substantive:

  • Vorsicht bei buchhalterischen Zusammensetzungen: “Umsatzerlöse” (Einnahmen) vs “Umsatz” (Verkäufe)
  • Begriffe, die zusammengesetzt bleiben sollten, nicht trennen

Artikelgebrauch:

  • In Finanzberichten können Artikel der Kürze halber weggelassen werden
  • Konsistenz wahren: entweder immer einfügen oder immer weglassen

Japanisch (EN→JA)

Kanji-Konsistenz:

  • 資産 vs 財産 (beide bedeuten “Vermögenswerte”, werden aber in unterschiedlichen Kontexten verwendet)
  • Erstellen Sie im Vorfeld eine Terminologiebasis mit Ihrem Kunden

Anmerkungen in Klammern:

  • Japanische Jahresberichte enthalten oft umfangreiche Fußnoten
  • Fußnotennummerierung und -platzierung genau beibehalten

Ein Übersetzungsorientierter Arbeitsablauf

Phase 1: Vorbereitung (10% der Zeit)

  • Erstellen Sie ein Startdokument mit:
    • Buchhaltungsrahmen
    • Namen der Berichte (exakte Titel)
    • Währungseinheit und Darstellung
    • Konventionen zur Zahlenformatierung
    • Einseitige Begriffsliste (20-30 Kernbegriffe)

Phase 2: Inhaltsübersetzung (60% der Zeit)

  • Abschnittsweise übersetzen, Zahlen und Einheiten zunächst unberührt lassen
  • Kommentartools verwenden, um Unklarheiten für die Kundenüberprüfung zu kennzeichnen
  • Wenn ein Abschnitt stabil ist, eine Terminologieprüfung durchführen, um abzustimmen:
    • Positionen in den Berichten
    • Tabellenüberschriften
    • Querverweise

Phase 3: Qualitätssicherung (20% der Zeit)

  • Terminologieprüfung: Nach jedem Kernbegriff suchen, um konsistente Verwendung zu überprüfen
  • Zahlenprüfung: Alle Tabellen neu summieren, mit der Quelle abgleichen
  • Querverweisprüfung: Sicherstellen, dass Anmerkungen auf die richtigen Berichtsposten verweisen
  • Rechtsprüfung: Rechts- und Compliance-Team Risiko- und zukunftsgerichtete Abschnitte überprüfen lassen

Phase 4: Layout-Zusammenstellung (10% der Zeit)

  • Formatierung erst anwenden, wenn der Inhalt feststeht
  • Inhaltsverzeichnis und Querverweise aktualisieren
  • Bei zweisprachigen Ausgaben über Seiten-an-Seite- vs. gestapeltes Layout entscheiden

Änderungsverfolgung aktivieren während der Phasen 2-3, damit Rechts- und Finanzteams Unterschiede überprüfen können, anstatt ganze Abschnitte erneut zu lesen.


Welche Formatierung immer noch wichtig ist (und warum sie zweitrangig ist)

Das Formatieren unterstützt das Verständnis und die Einhaltung von Vorschriften, kann jedoch eine schlechte Übersetzung nicht retten.

Verwenden Sie Stile für die Automatisierung:

  • Überschriftenstile (H1, H2, H3) für die automatische TOC-Erstellung
  • Tabellenstile für konsistente Abstände und Rahmen
  • Beschriftungsstile für automatische Nummerierung von Abbildungen

In Tabellen:

  • Zahlen rechtsbündig ausrichten
  • Einheiten in ihre eigene Spaltenüberschrift setzen: “Revenue (€000)”
  • Fußnoten direkt unter der Tabelle belassen, auf die sie sich beziehen

Für zweisprachige Ausgaben:

  • Frühzeitig entscheiden: nebeneinander oder gestapelt?
  • Unterschiedliche Schriftarten verwenden, um die Sprachen zu unterscheiden (z.B. Serif vs Sans-Serif)
  • Silbentrennung deaktivieren, wo sie technische Begriffe trennen würde
  • Testen Sie die Druck-/PDF-Ausgabe, um sicherzustellen, dass Tabellen nicht über Seiten hinweg unterbrochen werden

Aber denken Sie daran: Ein perfekt formatiertes Dokument mit inkonsistenter Terminologie ist immer noch ein Misserfolg. Ein Nur-Text-Dokument mit perfekter Übersetzung kann später immer formatiert werden.


Verwenden Sie unser Tool zur Layout-Erhaltung

Wenn Sie das Layout und die numerische Integrität ohne manuelle Nachbearbeitung beibehalten möchten, sollten Sie OpenL Annual Report Translator in Betracht ziehen.

Was es automatisch erledigt:

  • Bewahrt das ursprüngliche Layout (TOC, Tabellen, Abbildungen)
  • Sperrt Zahlen und Einheiten, um versehentliche Bearbeitungen während der Übersetzung zu verhindern
  • Führt OCR für gescannte Seiten durch
  • Exportiert zweisprachige Ausgaben mit minimalem zusätzlichen Aufwand

Das Tool ist für Teams konzipiert, die auditfähige Übersetzungen unter engen Zeitplänen liefern müssen und dabei den manuellen QA-Aufwand minimieren möchten.


Endgültige Checkliste vor der Lieferung

  • Alle grundlegenden Buchhaltungsbegriffe in allen Abschnitten einheitlich verwendet
  • Alle Tabellen neu berechnet und mit der Quelle abgeglichen
  • Zahlenformatierungskonventionen einheitlich angewendet
  • Negative Zahlen konsistent angezeigt (gewählte Methode angewendet)
  • Datums- und Periodenbezeichnungen entsprechen dem Buchhaltungsrahmen
  • Rechtliche Abschnitte von qualifiziertem juristischem Personal überprüft
  • Zukunftsgerichtete Aussagen wörtlich beibehalten (es sei denn, eine lokalisierte Vorlage wurde genehmigt)
  • Querverweise zwischen Berichten und Anmerkungen sind korrekt
  • Fußnotennummerierung und -platzierung beibehalten
  • Inhaltsverzeichnis nach endgültigem Layout aktualisiert
  • Zweisprachige Ausgaben auf Lesbarkeit getestet (falls zutreffend)

Das Kernprinzip

Format ist das Fahrzeug. Übersetzung ist die Ladung. Lassen Sie niemals das Fahrzeug bestimmen, welche Ladung Sie transportieren können.

Wenn Sie die Übersetzung von Jahresberichten zuerst als Handwerk der Präzision und Verantwortung behandeln, werden die Formatierungsherausforderungen zu technischen Problemen mit bekannten Lösungen. Wenn Sie es als Formatierungsaufgabe mit etwas Übersetzung vermischen, riskieren Sie, ein schönes Dokument zu versenden, das das Falsche sagt.

Ihre Leser—Investoren, Regulierungsbehörden, Prüfer—werden den zweiten Fehler nicht verzeihen, egal wie poliert der erste erscheint.