Wie man Excel Online übersetzt

OpenL Team 10/17/2025

TABLE OF CONTENTS

Das Übersetzen von Excel-Dateien ist knifflig: Sie möchten den Text übersetzen, dürfen aber Formeln, Zahlen, Daten oder das Layout nicht zerstören. Dieser Leitfaden zeigt zwei zuverlässige Online-Ansätze – direkte Dokumentübersetzung (wenn Ihr Tool .xlsx unterstützt) und eine sichere CSV-Pipeline – sowie schnelle QA-Überprüfungen, um sicherzustellen, dass alles noch funktioniert.

Bevor Sie beginnen (2 Minuten)

  • Erstellen Sie eine Sicherungskopie Ihrer Arbeitsmappe; entfernen Sie alle PII (personenbezogene Daten).
  • Identifizieren Sie geschützte Inhalte, die NICHT geändert werden sollten: Formeln, ID/Schlüssel, Zahlen, Daten, Währung und Blattstruktur.
  • Fügen Sie eine stabile Schlüsselspalte hinzu (z. B. row_id) für Nachschlagevorgänge, wenn Sie die Übersetzungen später erneut importieren möchten.
  • Speichern Sie als .xlsx (vermeiden Sie das alte .xls) und heben Sie den Schutz der Blätter auf, falls erforderlich.
  • Dokumentieren Sie Ihre Formelfeldzellen, damit Sie sie nach der Übersetzung überprüfen können.

Auswahl der Methode

SzenarioEmpfohlene MethodeWarum
Einfache Tabellen mit wenigen FormelnMethode A (Direkt)Schnellste; einstufiger Prozess
Komplexe Arbeitsmappen mit vielen FormelnMethode B (CSV-Pipeline)Vollständige Isolation; null Risiko für Formeln
Unsicher, ob das Tool Formeln schütztMethode B (CSV-Pipeline)Sichere Rückfalloption
Übersetzungsworkflow mit mehreren PersonenMethode B (CSV-Pipeline)Versionskontrollierbare CSV-Dateien
100+ Blätter oder UnternehmensmaßstabMethode B + AutomatisierungSiehe Abschnitt “Erweiterte Tipps”

Methode A — Direkte .xlsx-Übersetzung (Schnellste)

Verwenden Sie OpenL Excel Translator, DeepL API, Google Cloud Translation oder einen anderen Online-Dokumentübersetzer, der Excel-Dateien ausdrücklich unterstützt.

Schritte:

  1. Öffnen Sie Ihr Übersetzer-Tool
    Beispiele: https://doc.openl.io/translate/xlsx (OpenL) oder ein gleichwertiger .xlsx-fähiger Dienst.

  2. Wählen Sie Quell- und Zielsprache
    Überprüfen Sie die Sprachcodes, um Fehlanpassungen zu vermeiden.

  3. Laden Sie Ihre .xlsx-Datei hoch
    Stellen Sie sicher, dass die Dateigröße innerhalb der Grenzen des Tools liegt (0 MB).

  4. Laden Sie die übersetzte Arbeitsmappe herunter
    Speichern Sie sie mit einer klaren Namenskonvention (z.B. Report_FR.xlsx).

Schnelle QA nach dem Download:

  • Formeln unverändert: Drücken Sie Strg + ~ (Windows) oder + ` (Mac), um Formeln anzuzeigen. Überprüfen Sie stichprobenartig, dass:
    • Funktionsnamen auf Englisch bleiben (z.B. SUM, nicht SUMME)
    • Zellbezüge intakt sind (z.B. A1:A10)
    • Die Anzahl der Formeln dem Original entspricht
  • Zahlen/Datumsangaben intakt: Stellen Sie sicher, dass:
    • Summen weiterhin korrekt berechnet werden
    • Pivot-Tabellen ohne Fehler aktualisiert werden
    • Keine Zahlen in Text umgewandelt wurden (überprüfen Sie auf führende Apostrophe)
  • Struktur erhalten: Versteckte Blätter, Kommentare, Datenvalidierung und bedingte Formatierung funktionieren wie zuvor.

Was tun, wenn Formeln fehlschlagen?

  • Sofort zurückkehren zu Ihrer Sicherungskopie
  • Verwenden Sie Excels “Tabellen vergleichen” (Inquire-Add-In), um Änderungen zu identifizieren
  • Überprüfen Sie die Formelaudit-Spur: Formeln → Vorgänger/Nachfolger nachverfolgen

Methode B — Sicherer CSV-Pipeline (Bewahrt Formeln durch Design)

Diese Methode übersetzt nur Textwerte und hält sie vollständig getrennt von Formeln und berechneten Feldern.

Schritt 1: Erstellen Sie eine Übersetzungstabelle

In einer Kopie Ihrer Arbeitsmappe:

a) Erstellen Sie ein neues Blatt mit dem Namen ToTranslate

b) Richten Sie Spalten ein:

  • row_id — Stabile eindeutige Schlüssel (1, 2, 3…)
  • sheet_name — Quellblattreferenz (optional, aber hilfreich)
  • cell_ref — Zelladresse wie “A5” (optional)
  • source_text — Der zu übersetzende Text
  • context — Kurze Notiz wie “Schaltflächenbeschriftung” oder “Berichtstitel” (optional)

c) Extrahieren Sie nur reine Textzellen (keine Formeln, keine Zahlen)

  • Verwenden Sie eine Formel wie: =IF(ISTEXT(Sheet1!A1), Sheet1!A1, "")
  • Oder kopieren Sie manuell nur Textzellen
  • Kritisch: Lassen Sie Formeln, Zahlen, Daten und IDs aus

Beispiel einer Übersetzungstabelle:

row_idsheet_namecell_refsource_textcontext
1SalesA1MonatsberichtHeader
2SalesB3ProduktnameSpaltenbeschriftung
3SalesC3UmsatzSpaltenbeschriftung

Schritt 2: Exportieren und Übersetzen

a) ToTranslate als CSV (UTF-8) exportieren

  • Datei → Speichern unter → CSV UTF-8 (durch Kommas getrennt)
  • Kodierung in Notepad/TextEdit überprüfen (sollte nicht-lateinische Zeichen korrekt anzeigen)

b) CSV übersetzen

  • Zu OpenL, DeepL oder Ihrem bevorzugten Massenübersetzer hochladen
  • Nur die Spalte source_text übersetzen
  • Ergebnis mit neuer Spalte target_text herunterladen

c) CSV-Integrität überprüfen

  • Zeilenanzahl unverändert
  • row_id-Spalte intakt
  • Keine Mojibake (beschädigte Zeichen)

Schritt 3: Übersetzungen Reimportieren und Zuordnen

a) Übersetzte CSV zurück in Excel importieren

  • Daten → Aus Text/CSV (Power Query empfohlen)
  • In ein neues Blatt namens Translations laden

b) Nachschlageformel in den Originalblättern hinzufügen

  • In einer Hilfsspalte neben jeder Quellzelle hinzufügen:
=XLOOKUP([@row_id], Translations[row_id], Translations[target_text], "")

Oder VLOOKUP/INDEX-MATCH verwenden, wenn XLOOKUP nicht verfügbar ist:

=IFERROR(VLOOKUP(A2, Translations!$A:$E, 5, FALSE), "")

c) Originaltext durch Übersetzungen ersetzen

  • Hilfsspalte mit Nachschlageergebnissen auswählen
  • Kopieren → Zielzellen auswählen → Inhalte einfügen → Nur Werte
  • Wichtig: Nur über Textzellen einfügen, niemals über Formeln oder Zahlen

d) Aufräumen

  • Hilfsspalten löschen
  • ToTranslate- und Translations-Blätter löschen, wenn nicht mehr benötigt

Schritt 4: Überprüfen, ob alles noch funktioniert

  • F9 drücken, um alle Formeln neu zu berechnen
  • Überprüfen, ob Summen, Durchschnitte und Zählungen mit dem Original übereinstimmen
  • Pivot-Tabellen aktualisieren (Alt + F5) und Daten überprüfen
  • Datenvalidierungs-Dropdowns testen
  • Bestätigen, dass bedingte Formatierungen korrekt ausgelöst werden

Gescannte Tabellen oder Bilder von Blättern (zuerst OCR)

Wenn Ihre “Excel-Datei” tatsächlich ein Bild oder ein PDF-Scan ist:

  1. OCR ausführen, um Tabellendaten zu extrahieren

    • Verwenden Sie Tools wie Adobe Acrobat, Microsoft OneNote oder Online-OCR-Dienste
    • Exportieren Sie als .xlsx oder .csv mit beibehaltener Tabellenstruktur
  2. Dann Methode A oder B oben anwenden

    • Überprüfen Sie die OCR-Genauigkeit vor der Übersetzung
    • Korrigieren Sie manuell falsch gelesene Zahlen oder Formeln

Häufige Fallstricke (und Lösungen)

1. Dezimal- und Tausendertrennzeichen

Problem: 1,234.56 wird zu 1.234,56 oder als Text behandelt
Lösung:

  • Stellen Sie das richtige Regionsformat in Excel ein, bevor Sie Übersetzungen importieren
  • Verwenden Sie die Funktion NUMBERVALUE(), wenn Zahlen zu Text geworden sind

2. Währungssymbole

Problem: $1,000 wird fälschlicherweise zu €1,000
Lösung:

  • Verwenden Sie ISO-Währungscodes (USD 1,000) in der Quelle für Klarheit
  • Wenden Sie die Zahlenformatierung nach der Übersetzung an, nicht innerhalb des Textes

3. Funktionsnamen in Formeln

Problem: SUM() wird zu SUMME() (Deutsch) übersetzt
Lösung:

  • Übersetzen Sie niemals Inhalte innerhalb von Formelzellen
  • Wenn es passiert ist, verwenden Sie Suchen & Ersetzen, um Funktionsnamen zurückzusetzen

4. Falsch formatierte Daten

Problem: 12/25/2024 wird als Text “25/12/2024” mit falschem Serienwert
Lösung:

  • Halten Sie die zugrunde liegenden Seriennummern unverändert (Daten sind Zahlen in Excel)
  • Übersetzen Sie nur Datumsformatbeschriftungen, nicht die Datumswerte selbst

5. Nicht zu übersetzende Listen

Niemals übersetzen:

  • Produkt-SKUs, IDs, Codes
  • Dateipfade (C:\Data\file.xlsx)
  • URLs und E-Mail-Adressen
  • Platzhaltervariablen ({name}, %s)
  • Formelreferenzen (A1, Sheet1!B5)
  • Benannte Bereiche

Erweiterte Tipps

Stapelverarbeitung mehrerer Blätter

  • Power Query Ansatz: Alle Blätter in eine Master-Übersetzungstabelle zusammenführen
  • VBA-Makro: Automatisieren Sie die Extraktion von Textzellen über Arbeitsmappen hinweg
  • API-Integration: Für 100+ Dateien verwenden Sie Übersetzungs-APIs mit Batch-Endpunkten

Automatisierung mit Skripten

' Einfaches VBA zum Extrahieren von Textzellen
Sub ExtractTextCells()
    Dim ws As Worksheet, cell As Range, i As Long
    Set ws = Sheets.Add
    ws.Name = "ToTranslate"
    ws.Range("A1:C1").Value = Array("row_id", "source_text", "cell_ref")
    i = 2
    For Each cell In ActiveSheet.UsedRange
        If IsText(cell) And Not HasFormula(cell) Then
            ws.Cells(i, 1) = i - 1
            ws.Cells(i, 2) = cell.Value
            ws.Cells(i, 3) = cell.Address
            i = i + 1
        End If
    Next cell
End Sub

Versionskontrolle für Übersetzungen

  • CSV-Dateien in Git für die Zusammenarbeit im Team speichern
  • Diff-Tools verwenden, um Übersetzungsänderungen zu verfolgen
  • Ein Glossarblatt zur Konsistenz der Terminologie pflegen

Endgültige QA-Checkliste

Vor der Lieferung Ihrer übersetzten Arbeitsmappe:

  • Formelintegrität: Zählungen und Referenzen unverändert (Ctrl + ~ zur Überprüfung)
  • Berechnungen korrekt: Summen, Diagramme und Pivot-Tabellen entsprechen den Originalergebnissen
  • Keine Datenkorruption: Zahlen sind weiterhin Zahlen (nicht Text); Datumsformate korrekt
  • Vollständige Übersetzung: Alle vorgesehenen Beschriftungen übersetzt; keine Quellsprache bleibt
  • Geschützte Zellen unberührt: Formelzellen, Konstanten und IDs unverändert
  • Codierung korrekt: UTF-8 durchgehend; kein Mojibake in asiatischen/kyrillischen Skripten
  • Formatierung erhalten: Schriftarten, Farben, Rahmen und Ausrichtungen intakt
  • Hyperlinks funktional: Interne und externe Links funktionieren weiterhin
  • Makros kompatibel: VBA-Code läuft, falls zutreffend (obwohl Text im Code möglicherweise übersetzt werden muss)

Fehlerbehebung Kurzanleitung

ProblemWahrscheinliche UrsacheLösung
Formeln werden als Text angezeigtUnbeabsichtigte ÜbersetzungAus Backup wiederherstellen; Methode B verwenden
Zahlen falsch formatiertLokaleinstellungen stimmen nicht übereinRegionale Zahlenformate erneut anwenden
Pivot-Tabelle funktioniert nichtQuelldaten geändertDatenquelle aktualisieren; Feldnamen überprüfen
Dateigröße aufgeblähtEingebettete ÜbersetzungsmetadatenAls neue Datei speichern; XML-Artefakte entfernen
Nicht-lateinischer Text wird als ??? angezeigtFalsche KodierungCSV erneut als UTF-8 BOM exportieren

Empfohlene Werkzeuge

Direkte .xlsx-Übersetzung

  • OpenL Excel Translator: https://doc.openl.io/translate/xlsx
  • DeepL API: Unterstützt .xlsx über API (Integration erforderlich)
  • Google Cloud Translation: Erweiterte Dokumentenübersetzung

CSV/Massenübersetzung

  • OpenL: Behandelt CSV mit Kontextbewahrung
  • DeepL: CSV-Upload mit Glossarunterstützung
  • Microsoft Translator: Azure Cognitive Services (API)

OCR für gescannte Blätter

  • Adobe Acrobat Pro: Am besten für komplexe Tabellen
  • Microsoft OneNote: Kostenlose OCR mit Tabellenunterstützung
  • Online OCR: ocr.space, onlineocr.net

Zusammenfassung

Für Geschwindigkeit: Verwenden Sie Methode A (direkte .xlsx-Übersetzung), wenn Ihr Werkzeug Formeln explizit schützt.

Für Sicherheit: Verwenden Sie Methode B (CSV-Pipeline), um die Integrität der Formeln durch vollständige Isolation zu gewährleisten.

Immer überprüfen: Führen Sie die QA-Checkliste durch, bevor Sie übersetzte Dateien liefern.

Übersetzen Sie schnell, überprüfen Sie gründlich und liefern Sie mit Vertrauen. 🚀