Die häufigsten Übersetzungsfehler und wie man sie vermeidet

TABLE OF CONTENTS
Übersetzungsfehler können Ihrem Unternehmen schaden und Ihr Publikum verwirren. Selbst kleine Fehler können zu Missverständnissen, verlorenen Kunden oder rechtlichen Komplikationen führen. Egal, ob Sie Marketingmaterialien, Geschäftsdokumente oder persönliche Kommunikation übersetzen, das Vermeiden dieser häufigen Fallstricke ist entscheidend für eine erfolgreiche internationale Kommunikation.
Dieser Leitfaden zeigt die sieben häufigsten Übersetzungsfehler auf und bietet praktische Strategien zu deren Vermeidung, um sicherzustellen, dass Ihr übersetzter Inhalt seine beabsichtigte Bedeutung und Wirkung beibehält.
Fehler 1: Wörtliche Übersetzung von Redewendungen und Ausdrücken
Das Problem: Die direkte Wort-für-Wort-Übersetzung von Redewendungen, Metaphern und kulturellen Ausdrücken führt zu verwirrenden oder unsinnigen Ergebnissen.
Häufige Beispiele:
- “It’s raining cats and dogs” → Spanisch: “Está lloviendo gatos y perros” (bedeutungslos)
- “Break a leg” → Französisch: “Casser une jambe” (klingt wie eine Drohung)
- “Piece of cake” → Deutsch: “Stück Kuchen” (bedeutet nur tatsächlichen Kuchen)
Warum es passiert: Übersetzungstools verstehen keine bildhafte Sprache und den kulturellen Kontext hinter den Ausdrücken.
Wie man es vermeidet:
- Redewendungen identifizieren und deren tatsächliche Bedeutung vor der Übersetzung ersetzen
- Verwenden Sie “Es regnet stark” anstelle von “raining cats and dogs”
- Recherchieren Sie gleichwertige Ausdrücke in der Zielsprache
- Im Zweifelsfall wählen Sie wörtliche Beschreibungen über Metaphern
Korrekte Vorgehensweise: “It’s raining cats and dogs” → Spanisch: “Llueve a cántaros” (das spanische Äquivalent der Redewendung)
Fehler 2: Ignorieren von Kontext-Hinweisen
Das Problem: Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen, und die Wahl der falschen aufgrund unzureichenden Kontexts führt zu Verwirrung.
Häufige Beispiele:
- “Bank” kann Finanzinstitut oder Flussufer bedeuten
- “Fair” kann gerecht, schön oder ein Jahrmarkt bedeuten
- “Present” kann Geschenk, aktuelle Zeit oder etwas zeigen bedeuten
- “Lead” kann Metall oder führen bedeuten
Reale Konsequenzen:
- “Lead generation” wird in technischen Dokumenten als “Metallgeneration” falsch übersetzt
- “Fair trade” wird zu “schöner Handel” oder “Karnevalshandel”
- Medizinische Begriffe wie “patient” werden mit “Geduld” verwechselt
Wie man es vermeidet:
- Lesen Sie den gesamten Satz und die umgebenden Absätze
- Berücksichtigen Sie den Dokumenttyp (geschäftlich, medizinisch, rechtlich, informell)
- Suchen Sie nach branchenspezifischen Hinweisen
- Verwenden Sie kontextbewusste Übersetzungstools
- Überprüfen Sie mit zuverlässigen Wörterbüchern
Fehler 3: Kulturelle Unsensibilität und blinde Flecken
Das Problem: Das Ignorieren kultureller Unterschiede führt zu unangemessenen oder beleidigenden Übersetzungen.
Häufige Beispiele:
- Farbsymbolik: Weiß bedeutet Reinheit in westlichen Kulturen, aber Trauer in einigen asiatischen Kulturen
- Religiöse Referenzen: Weihnachtsmarketing direkt in muslimisch geprägte Länder übersetzt
- Soziale Gepflogenheiten: Verwendung der informellen Anrede, wenn formelle erforderlich ist (deutsches Sie vs. Du)
- Geschäftspraktiken: Amerikanisch-direkte Kommunikation wirkt unhöflich im japanischen Kontext
Wie man es vermeidet:
- Recherchieren Sie die Werte, Traditionen und Empfindlichkeiten der Zielkultur
- Verstehen Sie soziale Hierarchien und Kommunikationsstile
- Passen Sie Marketingbotschaften an lokale Gepflogenheiten an
- Berücksichtigen Sie religiöse Kalender und Feiertage
- Testen Sie Übersetzungen mit Muttersprachlern der Zielkultur
Beispielkorrektur: Anstelle von “Christmas Sale” verwenden Sie “Holiday Sale” oder “Winter Sale” für eine breitere Anziehungskraft.
Fehler 4: Verwirrung der Grammatikstruktur
Das Problem: Die Anwendung von Grammatikregeln der Ausgangssprache auf die Zielsprache führt zu unbeholfenen, unnatürlichen Sätzen.
Häufige Beispiele:
- Englisch zu Deutsch: Verben an der falschen Position (deutsche Verben stehen am Satzende)
- Englisch zu Spanisch: Falsche Geschlechtsübereinstimmung für Substantive und Adjektive
- Englisch zu Chinesisch: Hinzufügen unnötiger Artikel (Chinesisch verwendet nicht “a,” “an,” “the”)
- Englisch zu Arabisch: Falsche Textrichtung und Wortstellung
Warum es passiert: Jede Sprache hat einzigartige Grammatikregeln, die sich nicht direkt übersetzen lassen.
Wie man es vermeidet:
- Lernen Sie die grundlegenden Grammatikregeln der Zielsprachen, mit denen Sie häufig arbeiten
- Verwenden Sie auf bestimmte Sprachen abgestimmte Grammatikprüfprogramme
- Lassen Sie Inhalte mit viel Grammatik von Muttersprachlern überprüfen
- Zerlegen Sie komplexe Sätze in einfachere
- Konzentrieren Sie sich darauf, die Bedeutung zu vermitteln, anstatt die Struktur zu kopieren
Fehler 5: Falscher Ton und Formalitätsgrad
Das Problem: Unangemessene Formalitäts- oder Lässigkeitsgrade für die jeweilige Situation und Beziehung verwenden.
Häufige Beispiele:
- Geschäftliche E-Mails, die zu lässig klingen: “Hey” statt “Sehr geehrter Herr Schmidt”
- Rechtliche Dokumente, die zu informell klingen
- Marketingtexte, die für junge Zielgruppen zu formell sind
- Kundenservice-Antworten, die kalt oder übermäßig freundlich wirken
Kulturelle Überlegungen:
- Im Japanischen sind unterschiedliche Höflichkeitsstufen basierend auf der sozialen Hierarchie erforderlich
- Deutsche Geschäftskommunikation ist typischerweise formeller als die amerikanische
- Französisch bewahrt stärkere formelle/informelle Unterscheidungen
- Einige Kulturen bevorzugen indirekte Kommunikationsstile
Wie man es vermeidet:
- Identifizieren Sie die Zielgruppe und deren Erwartungen
- Passen Sie den Ton ähnlicher Dokumente in der Zielsprache an
- Berücksichtigen Sie die Beziehung zwischen den Kommunikatoren
- Fragen Sie Muttersprachler nach angemessenen Formalitätsstufen
- Passen Sie emotionale Ausdrücke an kulturelle Normen an
Fehler 6: Fehler bei der technischen Terminologie
Das Problem: Spezialisierter Wortschatz erfordert Branchenkenntnisse, nicht nur Sprachkenntnisse.
Hochrisikobereiche:
- Medizin: “Akut” bedeutet nicht “niedlich” oder “klug”
- Recht: Die Unterscheidung zwischen “Kläger” und “Beklagter” ist entscheidend
- Finanzen: “Liquide Mittel” beinhalten kein Wasser
- Technologie: API, SSL und andere Akronyme bleiben oft auf Englisch
Häufige Fehler:
- Medizinische Dosierungen und Anweisungen falsch übersetzt
- Rechtliche Rechte und Pflichten verwechselt
- Technische Spezifikationen werden bedeutungslos
- Geschäftsprozesse verlieren kritische Details
Wie man vermeidet:
- Verwenden Sie spezialisierte Wörterbücher für technische Bereiche
- Konsultieren Sie Fachexperten
- Überprüfen Sie Übersetzungen mit Branchenprofis
- Behalten Sie einige technische Begriffe in der Originalsprache, wenn es angebracht ist
- Vergleichen Sie mehrere autoritative Quellen
Fehler 7: Verwirrung bei Format und Zahlen
Das Problem: Verschiedene Länder verwenden unterschiedliche Formate für Daten, Zahlen, Adressen und Satzzeichen.
Häufige Fehler:
- Datumsverwirrung: 12/01/2025 (1. Dezember in den USA, 12. Januar in Europa)
- Zahlenformatierung: 1,000.50 vs. 1.000,50
- Adressformate: Straßenname vor vs. nach der Hausnummer
- Telefonnummernformate: Ländercodes und Abstände
- Währungssymbole und deren Platzierung
Geschäftliche Auswirkungen:
- Treffen werden für falsche Daten angesetzt
- Finanzielle Beträge werden missverstanden
- Lieferadressen sind falsch
- Rechtsdokumente mit falschen Daten
Wie man vermeidet:
- Recherchieren Sie lokale Formatierungskonventionen
- Geben Sie Formate klar an: “12. Januar 2025” statt “01/12/25”
- Verwenden Sie nach Möglichkeit internationale Standards
- Fügen Sie Zeitzonen für Besprechungseinladungen hinzu
- Überprüfen Sie alle Zahlen und Daten mit Muttersprachlern
Erfolgreiche Präventionsstrategien
Vor der Übersetzung:
- Identifizieren Sie Ihr Publikum und deren kulturellen Kontext
- Bestimmen Sie das angemessene Formalitätsniveau
- Recherchieren Sie branchenspezifische Terminologie
- Zerlegen Sie komplexe Sätze und Redewendungen
Während der Übersetzung:
- Übersetzen Sie die Bedeutung, nicht nur die Wörter
- Berücksichtigen Sie die kulturellen Implikationen jeder Wahl
- Überprüfen Sie technische Begriffe mit zuverlässigen Quellen
- Prüfen Sie die Grammatikregeln für die Zielsprache
Nach der Übersetzung:
- Lassen Sie wichtige Dokumente von Muttersprachlern überprüfen
- Testen Sie Übersetzungen mit Ihrer Zielgruppe
- Überprüfen Sie alle Zahlen, Daten und Formate
- Prüfen Sie auf kulturelle Angemessenheit
Professionelle Übersetzung leicht gemacht
Für kritische Geschäftsdokumente sollten Sie OpenL Translate in Betracht ziehen. Es erkennt automatisch den Kontext, bewahrt kulturelle Sensibilität und behandelt technische Terminologie korrekt, um kostspielige Fehler zu vermeiden, die Ihrem professionellen Ruf schaden könnten.
Die Plattform kombiniert die Genauigkeit von KI mit menschlicher Expertise und stellt sicher, dass Ihre Übersetzungen natürlich klingen, während sie die beabsichtigte Bedeutung in allen Sprachen und Kulturen bewahren.
Denken Sie daran: Gute Übersetzung dreht sich um effektive Kommunikation, nicht um perfekte Wortkonvertierung. Indem Sie diese sieben häufigen Fehler vermeiden, erstellen Sie Übersetzungen, die wirklich mit Ihrem internationalen Publikum in Verbindung treten.