Warum Ihre Übersetzung seltsam klingt (und wie Sie es beheben können)

OpenL Team 9/11/2025

TABLE OF CONTENTS

Übersetzungstools erzeugen manchmal ungeschickte, unnatürliche Texte, die roboterhaft oder verwirrend klingen. Erfahren Sie, warum dies passiert, und entdecken Sie praktische Methoden, um natürliche, professionelle Übersetzungen zu erhalten.

Maschinelle Übersetzung verfehlt den Kontext

Übersetzungstools übersetzen einzelne Wörter oder kurze Phrasen, ohne das größere Ganze zu verstehen. Dies führt zu mehreren Problemen:

Wort-für-Wort-Übersetzung: “I’m feeling under the weather” wird zu “I’m feeling under the weather” auf Spanisch, was keinen Sinn ergibt. Die korrekte Übersetzung sollte “Me siento mal” (Ich fühle mich krank) sein.

Fehlende implizierte Bedeutung: “Can you pass the salt?” auf Englisch ist höflich. Direkt ins Deutsche übersetzt als “Können Sie das Salz weitergeben?” klingt übertrieben formell. Deutsche würden sagen “Reichst du mir mal das Salz?” (Kannst du mir das Salz reichen?).

Falsches Register: Die Übersetzung von informellen Texten mit formellem Vokabular oder umgekehrt lässt Ihren Inhalt für Muttersprachler abstoßend klingen.

Kulturelle Referenzen werden nicht übertragen

Jede Sprache hat Redewendungen, kulturelle Referenzen und soziale Normen, die in anderen Sprachen nicht existieren:

Redewendungen scheitern völlig: “It’s raining cats and dogs” wörtlich in eine andere Sprache übersetzt klingt bizarr. Die Bedeutung (starker Regen) geht in der Übersetzung verloren.

Kulturelle Annahmen: Amerikanische Ausdrücke wie “Monday morning quarterback” bedeuten Nicht-Amerikanern nichts. Selbst eine perfekte Übersetzung vermittelt das Konzept nicht.

Soziale Konventionen: Im Japanischen muss man die soziale Hierarchie zwischen den Sprechern berücksichtigen. Englisch hat diese Komplexität nicht, daher wird oft das Höflichkeitsniveau in Übersetzungen falsch getroffen.

Grammatikregeln erzeugen ungeschickte Sätze

Verschiedene Sprachen haben unterschiedliche Satzstrukturen und Regeln:

Wortstellungsprobleme: Im Deutschen stehen Verben am Ende der Sätze. Direkte Englisch-zu-Deutsch-Übersetzungen erzeugen Sätze, die klingen, als würde Yoda sprechen.

Geschlechter- und Artikelverwirrung: Romanische Sprachen weisen Objekten ein Geschlecht zu. “Der Tisch” wird entweder zu “la mesa” (weiblich) oder “el mesa” (falsch) auf Spanisch. Maschinelle Übersetzungen raten manchmal falsch.

Zeitform-Unstimmigkeiten: Einige Sprachen haben Zeitformen, die in anderen nicht existieren. Die Übersetzung von englischen kontinuierlichen Zeitformen (“I am eating”) in Sprachen ohne dieses Konzept führt zu unnatürlichen Formulierungen.

Fachbegriffe werden falsch übersetzt

Spezialisierte Fachsprache erfordert Branchenwissen, nicht nur Sprachkenntnisse:

Medizinische Übersetzungen: “Acute pain” bedeutet nicht “smart pain” in anderen Sprachen. Es bedeutet plötzlich auftretender, starker Schmerz, aber Übersetzungstools könnten die falsche Bedeutung von “acute” wählen.

Rechtsterminologie: Rechtliche Konzepte existieren nicht immer in allen Rechtssystemen. Die Übersetzung von “plea bargain” in Länder ohne dieses rechtliche Konzept führt zu bedeutungslosen Ergebnissen.

Geschäftsjargon: “Let’s circle back on this” wörtlich übersetzt ergibt in den meisten Sprachen keinen geschäftlichen Sinn.

Seltsame Übersetzungen mit diesen Schritten beheben

1. Komplexe Sätze in einfache zerlegen: Statt “The comprehensive report that was submitted by our team last week needs revision,” schreiben Sie “Our team submitted a report last week. The report needs revision.”

2. Redewendungen und kulturelle Referenzen ersetzen: Ändern Sie “It’s a slam dunk” zu “It’s guaranteed to succeed” vor der Übersetzung.

3. Aktiv statt Passiv verwenden: “The document was reviewed by the manager” wird zu “The manager reviewed the document.” Aktivstimme übersetzt sich klarer.

4. Fachbegriffe spezifizieren: Fügen Sie kurze Erklärungen hinzu: “ROI (return on investment)” statt nur “ROI.”

5. Auf häufige Übersetzungsfehler achten:

  • Zahlen und Daten (12/01/2025 bedeutet in verschiedenen Ländern unterschiedliche Dinge)
  • Namen und Titel (keine Eigennamen übersetzen)
  • Maßeinheiten (umrechnen oder erklären)

6. Lassen Sie Muttersprachler wichtige Übersetzungen überprüfen: Sie werden ungeschickte Formulierungen erkennen, die technisch korrekt, aber unnatürlich klingen.

Erhalten Sie sofort natürliche Übersetzungen

Für professionelle Ergebnisse ohne manuelle Arbeit, probieren Sie OpenL Translate. Es versteht Kontext und kulturelle Nuancen und erzeugt natürlich klingende Übersetzungen, die keine umfangreiche Bearbeitung erfordern.

Der Schlüssel liegt darin zu verstehen, dass gute Übersetzung nicht darin besteht, Wörter zu konvertieren – es geht darum, Bedeutung, Ton und kulturellen Kontext in eine Sprache zu übertragen, die sich für Muttersprachler natürlich anfühlt.