Wie man akademische Zeugnisse für Auslandszulassungen übersetzt

OpenL Team 9/26/2025

TABLE OF CONTENTS

Wenn Sie sich an Universitäten im Ausland bewerben, müssen die Zulassungsteams in der Lage sein, Ihr akademisches Zeugnis klar zu lesen. Das bedeutet in der Regel, sowohl das Originalzeugnis als auch eine übersetzte Version bereitzustellen. Dieser Leitfaden erklärt, was Schulen tatsächlich benötigen, vergleicht gängige Übersetzungsoptionen und zeigt, wie man das Layout (Tabellen, Siegel, Anmerkungen) lesbar hält. Unser Produkt ist als eine von mehreren Optionen enthalten – verwenden Sie diejenige, die zu Ihrem Fall passt.

Was Zulassungsbüros tatsächlich verlangen

  • Original + Übersetzung: Reichen Sie das Originalzeugnis in der Ausgangssprache zusammen mit der Übersetzung ein.
  • Beglaubigte Übersetzung für die endgültige Einreichung: Viele Schulen verlangen einen beglaubigten oder vereidigten Übersetzer oder eine Übersetzung, die von einer autorisierten Agentur abgestempelt wurde. Überprüfen Sie die Anweisungen des Programms.
  • Keine Änderungen an Noten oder Credits: Übersetzen Sie nur Bezeichnungen und Anmerkungen. Ändern Sie keine Zahlen.
  • Erläuternde Anmerkungen: Fügen Sie Legenden für Notenskalen (z. B. 1–5, 0–100, GPA), Kurscodes und Kreditsysteme (ECTS, Credits, Stunden) hinzu.
  • Länderspezifische Anforderungen: Einige verlassen sich auf Zeugnisbewerter (z. B. WES/ECE), einige akzeptieren Übersetzungen von Universitätsregistraren, andere verlangen vereidigte Übersetzer.

Wählen Sie die richtige Option (nach Anwendungsfall)

  • Option 1 — Zertifizierte menschliche Übersetzung (endgültige Einreichung): Erforderlich von vielen Schulen. Verwenden Sie vereidigte/zertifizierte Übersetzer (z. B. ATA/NAATI-Mitglieder) oder eine von der Universität autorisierte Liste.
  • Option 2 — Vom Registrar ausgestelltes zweisprachiges Zeugnis: Einige Universitäten können auf Anfrage zweisprachige Zeugnisse oder englische Versionen ausstellen.
  • Option 3 — Zeugnisbewertung (WES/ECE/NACES): Keine Übersetzung im eigentlichen Sinne, aber von vielen Schulen akzeptiert, um Ihre Zeugnisse zu standardisieren.
  • Option 4 — Selbstübersetzung + native Überprüfung (Entwurf): Nützlich für Ihre eigene Überprüfung oder Antragsvorbereitung; nicht gültig für offizielle Einreichungen.
  • Option 5 — Kostenlose Online-Übersetzung (Google/DeepL Web): Schnelles Entwurfslesen; Layout kann verloren gehen.
  • Option 6 — KI-Dokumentenübersetzer, die das Format beibehalten (z. B. OpenL): Gut für lesbare Entwürfe, die Tabellen und Struktur bewahren; dennoch überprüfen und offiziellen Regeln folgen.

Nachfolgend finden Sie kurze Schritte und Vor-/Nachteile für jede Option.

Option 1: Zertifizierte menschliche Übersetzung (endgültige Einreichung)

  • Schritte:
    • Bestätigen Sie die Anforderungen des Programms (wer übersetzen kann, ob Beglaubigung/Apostille benötigt wird).
    • Wählen Sie einen zertifizierten/vereidigten Übersetzer oder eine vom Programm akzeptierte Agentur.
    • Stellen Sie klare Scans oder offizielle PDFs und Anweisungen zur Verfügung, um Kurscodes und Tabellen beizubehalten.
  • Vorteile: Weitgehend akzeptiert; Qualitätskontrolle; konform mit formellen Prozessen.
  • Nachteile: Kosten und Vorlaufzeit; möglicherweise sind physische Stempel erforderlich.

Option 2: Vom Registrar ausgestelltes zweisprachiges Zeugnis

  • Schritte:
    • Fragen Sie beim Universitätsregistrar nach, ob sie eine englische (oder zielsprachliche) Version ausstellen können.
    • Fordern Sie offizielle Siegel/Unterschriften an, wie erforderlich.
  • Vorteile: Am autoritativsten; vermeidet Übersetzungsstreitigkeiten.
  • Nachteile: Nicht alle Schulen bieten dies an; Bearbeitungszeit kann lang sein.

Option 3: Zeugnisbewertung (WES/ECE/NACES)

  • Schritte:
    • Überprüfen Sie, ob Ihre Zielschule Zeugnisbewertungen anstelle von übersetzten Zeugnissen akzeptiert.
    • Senden Sie offizielle Zeugnisse direkt von Ihrer Universität an den Bewerter.
  • Vorteile: Standardisiert Noten/Kredite über Systeme hinweg; oft für Zulassungen akzeptiert.
  • Nachteile: Gebühren und Bearbeitungszeit; der Bericht des Bewerters ist nicht immer eine Zeile-für-Zeile-Übersetzung.

Option 4: Selbstübersetzung + Überprüfung durch Muttersprachler (Entwurfsnutzung)

  • Schritte:
    • Übersetzen Sie Kursnamen, Fußnoten und Legenden.
    • Lassen Sie Kurscodes und Credits/Stunden unverändert.
    • Bitten Sie einen Muttersprachler in Ihrem Fachgebiet, die Terminologie zu überprüfen.
  • Vorteile: Sofort und kostenlos; hilfreich für die Planung.
  • Nachteile: In der Regel nicht offiziell akzeptiert.

Option 5: Kostenlose Online-Übersetzung (Schnelles Lesen)

  • Schritte:
    • Für textbasierte PDFs, kopieren Sie den Text in einen Online-Übersetzer; bei Scans führen Sie zuerst OCR durch.
    • Überprüfen Sie technische Begriffe und die Ausrichtung der Tabellen.
  • Vorteile: Schnell und kostenlos; gut zum Verständnis des Inhalts.
  • Nachteile: Formatierungsverlust; inkonsistente Terminologie; nicht offiziell.

Option 6: KI-Dokumentenübersetzer, die das Format beibehalten

  • Wann zu verwenden: Sie benötigen einen lesbaren Entwurf, der Tabellen und Layout mit minimalem Aufwand beibehält.
  • Beispiel (OpenL):
    • Gehen Sie zu OpenL Doc translator und wählen Sie die Zielsprache (Quelle wird automatisch erkannt).
    • Laden Sie Ihr Zeugnis-PDF hoch (textbasiert oder gescannt).
    • Laden Sie das übersetzte Dokument herunter.
  • Vorteile: Erhält die Struktur; unterstützt viele Sprachen; schnell.
  • Nachteile: Entwurfsqualität muss noch überprüft werden; offizielle Anforderungen können dennoch eine beglaubigte Übersetzung erfordern.

Machen Sie Ihr Zeugnis leicht lesbar (Unabhängig von der gewählten Option)

  • Struktur beibehalten: Kurscodes (z. B. CS101) beibehalten und nur den Kursnamen übersetzen.
  • Zahlen nicht ändern: Noten, Credits, GPAs müssen im Originalzustand bleiben.
  • Legenden/Fußnoten übersetzen: Notenskalen und Kreditsysteme helfen bei der Interpretation der Unterlagen.
  • OCR für Scans: Bei 300 DPI+ scannen, Verzerrungen/Schatten vermeiden; Farbschannung hilft bei roten/blauen Stempeln.
  • Dateiformat: PDF einreichen, es sei denn, das Programm gibt etwas anderes vor; wenn möglich, Schriftarten einbetten.
  • Datenschutz: Studenten-ID oder Adresse schwärzen, wenn erlaubt; offizielle Siegel lesbar halten.

Einreichungscheckliste

  • Originalzeugnis + übersetzte Version
  • Nachweise des zertifizierten Übersetzers (falls erforderlich)
  • Klare Stempel/Siegel und Unterschriften des Registrars
  • Legende der Notenskala und Erklärung der Credits
  • Seitenanzahl und Abdeckung der Semester überprüft; nichts fehlt
  • Namen und Daten konsistent über alle Dokumente hinweg

FAQ

  • Wird ein maschinell übersetztes Zeugnis akzeptiert? Für die endgültige Einreichung verlangen viele Schulen zertifizierte Übersetzungen. Verwenden Sie maschinell oder selbst übersetzte Entwürfe zur Planung; folgen Sie den offiziellen Anweisungen für die endgültige Kopie.
  • Sollte ich die Noten in eine 4.0-Skala umrechnen? Normalerweise nicht—fügen Sie die Originalnoten und die übersetzte Legende bei; die Umrechnung erfolgt durch die Bewerter/Schulen.
  • Mein Zeugnis besteht aus mehreren Bildern—was nun? Kombinieren Sie die Bilder zu einem einzigen PDF vor der Übersetzung und Einreichung.
  • Unterstützt es Sprachen von rechts nach links? Ja, aber stellen Sie sicher, dass die Schriftarten korrekt angezeigt werden und die Siegel lesbar bleiben.

Verwandte Anleitungen