Wie man technische Dokumente übersetzt, ohne den Code zu beschädigen
TABLE OF CONTENTS
Technische Dokumentation ist unerbittlich: Ein einziger fehlerhafter Codeblock, Platzhalter oder Anker kann Builds unterbrechen, Leser verwirren oder Copy-Paste-Fehler verursachen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen wiederholbaren, sicheren Workflow, um technische Dokumente mit Zuversicht zu übersetzen – während der Code intakt bleibt und die Dokumente versandbereit sind.
Für wen ist das: technische Redakteure, Entwickler-Advocates und Übersetzer, die an Entwicklerdokumentationen, API-Leitfäden und README-ähnlichen Inhalten arbeiten.
Auf einen Blick:
- Verstehen, was niemals übersetzt werden darf (Code, Schlüssel, Tokens)
- Syntax bewahren, die von Tools analysiert wird (Fences, Klammern, Anker)
- Strukturierte Daten und Links nach Bearbeitungen validieren
- Automatisierung nutzen, um Probleme vor der Veröffentlichung zu erkennen
Vorbereitungen vor der Übersetzung
- Inhaltsarten inventarisieren
- Markdown (Überschriften, Links, Tabellen), Codeblöcke, Inline-Code
- Strukturierte Daten: JSON/YAML/TOML-Snippets und Konfigurationsdateien
- Screenshots, Diagramme und eingebettete Visuals
- Nicht übersetzbare Tokens definieren
- Dateipfade, Paketnamen, Importe, API-Namen, CLI-Flags, Umgebungsvariablen
- Platzhalter und Variablen:
{count},%s,$HOME,{{token}} - Dateinamen und Erweiterungen:
config.yaml,.env,.md,.json
- Konsistenz-Leitplanken etablieren
- Glossar/Termbase für Fachbegriffe und Produktnamen
- Styleguide: Ton, Formalität, Zeichensetzung, Groß-/Kleinschreibung, Überschriftenregeln
- Anker/Slug-Strategie pro Locale (stabil vs lokalisiert)
- Sichere Validierung einrichten
- Staging-Build zur Validierung von Markdown/Links nach jeder Charge
- Parser/Linter für JSON/YAML/TOML
- Link-Checker und Anker-Validator in CI
Kernschutzmaßnahmen
- Code, Bezeichner, Schlüssel, Dateinamen, Umgebungsvariablen oder Flags nicht übersetzen.
- Zeichensetzung und Syntax bewahren, die von Tools analysiert wird (Backticks, Klammern, Pipes).
- Bedeutenden Leerraum beibehalten: Einrückung für Code und Listenstruktur.
- Konsistent eingezäunte Codeblöcke mit einem Sprach-Tag verwenden (
js,bash, etc.). - Übersetzerhinweise bevorzugen statt „Fehlerbehebung“ der Logik – Probleme stattdessen den Wartenden melden.
Codeblöcke und Inline-Code
Behalten Sie Codeblöcke, Sprachhinweise und Inhalte unverändert bei. Übersetzen Sie nur Kommentare und menschenlesbare Zeichenfolgen, falls erforderlich.
Beispiel—sicher vs. unsicher:
// SICHER: Nur der Kommentar wird lokalisiert
// Holt ein Benutzer-Token
import { getToken } from "@acme/sdk";
const token = await getToken();
// UNSICHER: Übersetzen Sie keine Bezeichner/Importe/Paketnamen
// import { obtenirJeton } from "@acme/sdk"; // ❌
Inline-Code muss wörtlich bleiben:
- Gut: „Führen Sie
npm install -g acme-cliaus und dannacme login.“ - Schlecht: „Führen Sie
npm install -g acme-cliaus und dannacme connexion.“ ❌
Überprüfen Sie die Kopierbarkeit: Wenn ein Leser einen Ausschnitt kopiert, sollte er wie in der Quelle ausgeführt werden.
Platzhalter und ICU MessageFormat
Bewahren Sie Platzhalter genau auf, einschließlich Leerzeichen und Interpunktion um sie herum.
# Verändern Sie keine Tokens oder Abstände
echo "Verarbeite {count} Dateien" # ✅
echo "Verarbeite { count } Dateien" # ❌ fügt Leerzeichen innerhalb der Klammern hinzu
ICU-Beispiel:
{count, plural,
=0 {Keine Nachrichten}
one {# Nachricht}
other {# Nachrichten}
}
- Ändern Sie keine Schlüssel (
count,one,other). - Übersetzen Sie nur die menschenlesbaren Teile („Nachricht“, „Nachrichten“).
- Fügen Sie ohne Produkthinweise keine Pluralkategorien hinzu oder entfernen Sie diese.
Links, Anker und Slugs
Halten Sie die Markdown-Link-Syntax und die Auflösungsstrategie konsistent.
[Lesen Sie den API-Leitfaden](/api/getting-started)
[Siehe den Konfigurationsabschnitt](#configuration)
- Übersetzen Sie den Linktext bei Bedarf; seien Sie vorsichtig mit URLs und Ankern.
- Anker: Entweder stabile Anker über alle Sprachen hinweg beibehalten oder Anker pro Sprache generieren und Verweise entsprechend aktualisieren.
- Überprüfen Sie, ob relative Pfade und Hash-Anker nach der Übersetzung noch aufgelöst werden.
- Übersetzen Sie keine Dateierweiterungen oder Abfrageparameter.
Strukturierte Daten (JSON/YAML/TOML)
Übersetzen Sie nur Werte—niemals Schlüssel, Typen oder Strukturen. Immer nach dem Bearbeiten erneut parsen.
JSON:
{
"title": "Benutzerhandbuch",
"cta": "Loslegen",
"limits": { "max": 5, "unit": "Anfragen/Sekunde" }
}
- Schlüssel wie
title,cta,limits,maxmüssen unverändert bleiben. - Zahlen, Booleans und Nullwerte bleiben als Typen, nicht als Wörter.
YAML (beachten Sie gefaltete Skalare):
note: >
Zeilen werden zu einem einzigen Absatz zusammengefasst.
Behalten Sie Einrückungen und Markierungen bei.
- Behalten Sie Anführungszeichen, Escape-Zeichen, Einrückungen und nachgestellte Kommas (wo zutreffend) bei.
Dateinamen, CLI und API-Namen
- Übersetzen Sie keine Dateinamen, Paketnamen, Endpunkte oder CLI-Flags.
- Bewahren Sie die Groß- und Kleinschreibung genau wie in der Quelle (z.B.
--DryRunvs--dry-run). - Halten Sie Befehle wörtlich bei; fügen Sie Hinweise hinzu, wenn es länderspezifische Unterschiede gibt.
# Korrekt
kubectl get pods --namespace default
# Falsch (Flag übersetzt) ❌
kubectl get pods --nom-espace defaut
Markdown Stolperfallen
- Tabellen: Behalten Sie Pipes und Ausrichtung bei; brechen Sie keine Spalten.
| Option | Beschreibung |
|-------:|-----------------------|
| -v | Ausführliche Ausgabe |
| -q | Ruhiger Modus |
- Ermahnungen/Notizen: Behalten Sie die von Ihrem Tooling verwendeten Markierungen bei.
- Inline-HTML: Vermeiden Sie das Berühren von Tags/Attributen.
- Fußnoten: Behalten Sie IDs und Reihenfolge bei.
- Intelligente Anführungszeichen: Bevorzugen Sie gerade Anführungszeichen in Code-Kontexten.
Visuals und Barrierefreiheit
- Lokalisieren Sie Alt-Text für die Bedeutung, nicht für den Pixelinhalt.
- Bevorzugen Sie sprachunabhängige Screenshots (hervorheben der Benutzeroberfläche, nicht der Sprache) oder bieten Sie pro Sprache spezifische Sets an.
- Halten Sie Diagramm-Quelldateien (z.B. Mermaid) über alle Sprachen hinweg synchron.
- Vermeiden Sie eingebetteten Text in Bildern; externalisieren Sie Beschriftungen und Labels.
SEO und Metadaten
- Übersetzen Sie Titel, Beschreibungen und Überschriften mit sprachlich angemessenen Schlüsselwörtern.
- Halten Sie kanonische URLs und
hreflangkonsistent mit den Site-Regeln. - Übersetzen Sie keine Meta-/Property-Schlüssel oder JSON-LD-Schlüssel.
- Passen Sie Slugs an Ihre Ankerstrategie an, um 404-Fehler zu vermeiden.
Workflow und Automatisierung
- Verwenden Sie einen CAT/LLM-Workflow, der Code-Spannen und Tags beibehält.
- Terminologie mit einem Glossar und einer Nicht-zu-übersetzenden Liste sperren.
- Fügen Sie Pre-Commit-Hooks hinzu, um Markdown zu linten und JSON/YAML zu validieren.
- Führen Sie einen Link-Checker und Anker-Validator bei jedem PR aus.
- Änderungen in kleinen, überprüfbaren Abschnitten bündeln und Diffs verfolgen.
Empfohlene Tools (an Ihren Stack anpassen):
- Markdown-Linting und Link-Check im CI
- JSON/YAML-Parsing-Schritt, um Syntaxregressionen zu erkennen
- Regex-Pakete, um Platzhalter und numerische Formate zu scannen
QA und Validierung
Führen Sie diese Überprüfungen vor dem Merge durch:
- Bauen Sie die Seite, um Syntaxprobleme zu erkennen:
pnpm build - Typ-/Inhaltsüberprüfungen (Astro-Inhaltssammlungen):
pnpm astro check - Vorschau und Spot-Test von Schlüsselseiten:
pnpm preview - Validieren Sie, ob Codebeispiele kompiliert oder ausgeführt werden (falls zutreffend)
- Führen Sie einen Link- und Anker-Checker aus; beheben Sie alle 404s oder kaputte Hashes
Häufige Fallstricke
- Versehentliches Übersetzen von Schlüsseln/Platzhaltern.
- Code-Zäune oder Tabellen-Pipes brechen.
- Lokalisieren von Dateipfaden, Flags oder API-Namen.
- Überschriften ändern, ohne Anker-Links zu aktualisieren.
- Einfügen von intelligenten Anführungszeichen in Code oder JSON.
Anhang: Schnell-Checklisten
Pre-Flight (5 Punkte)
- Glossar und Nicht-zu-übersetzende Liste bereit
- Tokens/Platzhalter definiert und geschützt
- Anker/Slug-Strategie bestätigt
- Link-Ziele zugeordnet (intern vs extern)
- Staging-Build verfügbar
Codebeispiel-Sicherheit (5 Punkte)
- Zäune und Sprachhinweise intakt
- Bezeichner/Imports unberührt; Kommentare nur lokalisiert
- Platzhalter und Anführungszeichen erhalten
- Copy-Paste-Test bestanden
- Veraltete Snippets an Wartungsmitarbeiter gemeldet
Strukturierte Daten (5 Punkte)
- Schlüssel und Typen unberührt
- Anführungszeichen/Escapes/Einrückungen erhalten
- Zahlen und Booleans bleiben als Typen
- Parser/Linter lokal bestanden
- Diffs auf versehentliche Schlüsseländerungen überprüft
Verwandte Lektüre


