Übersetzungs-Korrekturlese-Checkliste für Profis

TABLE OF CONTENTS
Professionelles Korrekturlesen ist die letzte Verteidigungslinie zwischen einer guten und einer großartigen Übersetzung. Diese Checkliste destilliert bewährte Praktiken, die in professionellen Lokalisierungsteams verwendet werden, damit Sie unter realen Bedingungen genaue, konsistente und markengerechte Inhalte bereitstellen können. Verwenden Sie sie als wiederholbaren Arbeitsablauf oder als letzte Freigabeschranke vor der Veröffentlichung.
Für wen das gedacht ist: interne Prüfer, freiberufliche Linguisten und Lokalisierungs-PMs, die einen zuverlässigen, wiederholbaren Prozess benötigen.
Auf einen Blick:
- Bedeutung und Vollständigkeit zuerst
- Durchsetzung von Terminologie-Datenbank und Styleguide
- Lokale Formate für Zahlen, Daten und Währungen
- Strukturelle und formattechnische Integrität
- Automatisierte QA, dann menschliches Durchlesen
- Saubere Übergabe und TM-Hygiene
1) Umfang und Briefing-Ausrichtung
- Bestätigen Sie die neueste Quellversion und das Änderungsprotokoll; lösen Sie alle Unterschiede zu früheren Dateien.
- Lesen Sie das Briefing erneut: Zielgruppe, Zweck, Ton, Bereich, Einschränkungen (Längenbeschränkungen, SEO-Schlüsselwörter, rechtliche Sensibilität).
- Fixieren Sie das Referenzset: Styleguide, Terminologie-Datenbank/Glossar, zuvor genehmigte Beispiele, Liste verbotener Begriffe, Listen nicht zu übersetzender Begriffe.
- Identifizieren Sie den Inhaltstyp: UI-Strings, rechtlich, Marketing, technisch, Hilfedokumente, akademisch. Wenden Sie die richtigen Regeln pro Typ an.
2) Bedeutung und Vollständigkeit
- Keine Auslassungen oder Ergänzungen; überprüfen Sie die Anzahl der Absätze und Listenelemente im Vergleich zur Quelle.
- Lösen Sie Mehrdeutigkeiten; vermeiden Sie wörtliche falsche Freunde und Lehnübersetzungen.
- Redewendungen und Metaphern: Bedeutung vermitteln, nicht Worte. Bevorzugen Sie Äquivalente in der Zielsprache.
- Absicht bewahren: informativ vs. überzeugend vs. rechtliche Präzision.
- Maßeinheiten: richtig umrechnen (imperial vs. metrisch), bei Bedarf ausschreiben.
Hilfreich: Sehen Sie sich häufige Fallstricke in Die häufigsten Übersetzungsfehler und wie man sie vermeidet an und erstellen Sie eine Liste nicht zu übersetzender Begriffe mit Was nicht zu übersetzen ist.
3) Terminologie und Stil
- Einhaltung der Terminologiedatenbank: erforderliche Begriffe sind vorhanden und korrekt; keine veralteten oder überholten Formen.
- Markenstimme: Tonalität entspricht dem Briefing (formell, freundlich, autoritativ, verspielt) und bleibt konsistent.
- Register und Höflichkeit: Unterscheidung zwischen Duzen und Siezen, Ehrentitel und Verwendung der zweiten Person.
- Inklusive und vorurteilsfreie Sprache; vermeiden Sie ableistische, geschlechtsspezifische oder kulturspezifische Annahmen, es sei denn, sie sind beabsichtigt.
- Stilregeln: Großschreibung, Überschriftenformatierung, Oxford-Komma, Interpunktion in Listen.
Tipp: Richten Sie sich nach den übergeordneten Richtlinien aus 10 Tips to Get Better Translation Results in 2025.
4) Lokale Gegebenheiten und Konventionen
- Zahlen: Dezimal- und Tausendertrennzeichen, Gruppierung, führende Nullen.
- Datum und Uhrzeit: Reihenfolge (DMY/MDY), Monatsnamen, 12/24h, Zeitzonen.
- Währung: Symbol vs ISO-Code, Abstand, Position, lokale Formate (z.B. 1 234,56 EUR).
- Adressen, Namen, Telefonnummern: lokale Formate, geschützte Leerzeichen, wo erforderlich.
- Interpunktion und Abstände: Anführungszeichen, Auslassungspunkte, Gedankenstrich vs Bindestrich, Abstände im Französischen vor ; : ! ? etc.
- Akronyme/Initialismen: bei erster Verwendung gegebenenfalls ausschreiben; konsistente Großschreibung.
Für UX-Fallen im Zusammenhang mit lokalen Formaten siehe Why Your Translated Website Confuses Users and How to Fix It. Für handelsspezifische Konventionen siehe Translation for E-commerce: Complete Business Guide.
5) Daten, Zahlen und Querverweise
- Alle Ziffern entsprechen der Absicht der Quelle; keine vertauschten Ziffern oder verlorenen Zeichen.
- Summen und Prozentsätze in Tabellen stimmen; Bereiche und Schwellenwerte bleiben korrekt.
- Abbildungen, Beschriftungen und Verweise sind synchronisiert.
- Links: korrekte URL-Ziele, funktionierendes Protokoll, keine verbliebenen Staging-Links.
- Fußnoten und Zitate: Nummerierung und Inhalt beibehalten; rechtliche Hinweise wörtlich, wo vorgeschrieben.
6) Format- und Layout-Integrität
- Überschriften: Hierarchie beibehalten (H1 > H2 > H3), keine ausgelassenen Ebenen.
- Absätze und Zeilenumbrüche spiegeln die Quelle wider, wo das Layout wichtig ist; vermeiden Sie einzelne Waisenzeilen.
- Aufzählungszeichen und Nummerierung: konsistente Markierungen und Interpunktion; Nummerierung bei Bedarf neu starten.
- Tabellen: Spaltenausrichtung, Übersetzungen der Kopfzeilen, numerische Ausrichtung (rechts), kein abgeschnittener Text.
- Code-Snippets, Variablen, Platzhalter: Klammern und Tokens intakt (z.B. {name}, %s, ICU-Muster).
- RTL und bi-di: Interpunktionsplatzierung und gespiegelte Benutzeroberfläche überprüft, falls zutreffend.
- Alt-Text und Aria-Labels vorhanden, wo für Barrierefreiheit erforderlich.
Arbeiten Sie mit komplexen Dokumenten? Siehe Wie man PDF-Dateien übersetzt und das Format beibehält und Tool-Optionen in Beste PDF-Übersetzer im Jahr 2025.
7) Konsistenzprüfungen
- Schlüsselphrasen und Produktnamen sind im gesamten Dokument konsistent.
- Terminologie, Rechtschreibvarianten und Ton bleiben von Anfang bis Ende stabil.
- Wiederholte Segmente verwenden die gleiche Übersetzung, es sei denn, der Kontext erfordert eine Änderung.
8) MT Post-Editing Level (falls zutreffend)
- Leichtes PE: offensichtliche Fehler, Grammatik und Bedeutung korrigieren; Stil minimal halten; zweckmäßige Nützlichkeit liefern.
- Vollständiges PE: auf menschliche Qualität umschreiben; Stilrichtlinien, Terminologie und Flüssigkeit durchsetzen; MT-Artefakte entfernen.
- Mit dem Kunden bestätigen, welches Level erwartet wird und Abweichungen dokumentieren.
Kontext: wie die MT-Qualität variiert und wann man eingreifen sollte in Beste KI-Übersetzung im Jahr 2024.
9) QA-Tooling-Durchlauf
- Rechtschreibung und Grammatik für das Zielgebiet (Wörterbuch korrekt eingestellt).
- CAT QA-Prüfungen: Terminologie-Durchsetzung, verbotene Begriffe, Tag-Integrität, Platzhalter, Längenbeschränkungen.
- Regex-Stichprobenprüfungen für Zahlen, Daten, Einheiten und Interpunktionsanomalien.
- Links, E-Mail-Adressen und Telefonnummern mit automatisierten Prüfungen validieren, falls verfügbar.
- Führen Sie einen abschließenden Vergleich mit der vorherigen genehmigten Version durch, um Regressionen zu erkennen.
Hinweis: Führen Sie einen schnellen OCR-Überprüfungstest durch, wenn Sie Scans importiert haben; bei Bedarf siehe 5 Ways to Translate Images and Screenshots Instantly.
10) Endgültige Durchsicht
- Lesen Sie laut vor, um den Fluss und die Natürlichkeit zu überprüfen; kürzen Sie lange Sätze für bessere Lesbarkeit.
- Überprüfen Sie Überschriften, Zusammenfassungen und CTAs auf Klarheit und Wirkung.
- Überfliegen Sie den Text auf einem anderen Gerät oder Medium (z. B. Druck oder mobile Vorschau), um Layout- oder Scanfehler zu erkennen.
- Führen Sie eine Rückübersetzung bei risikoreichen Sätzen durch, um die Absicht zu überprüfen.
11) Übergabe, Versionierung und TM-Hygiene
- Liefergegenstände: Dateibenennung, Format und Kodierung wie gewünscht; fügen Sie ein kurzes Änderungsprotokoll bei.
- Verfolgen Sie ungelöste Fragen und Annahmen; heben Sie eventuelle Probleme mit der Quelle hervor.
- Aktualisieren Sie das Translation Memory und die Terminologiedatenbank mit genehmigten Änderungen; entfernen Sie veraltete Begriffe.
- Für Web/App bestätigen Sie, dass i18n-Schlüssel nach dem Import korrekt zugeordnet sind.
Warnsignale zur Eskalation
- Rechtliche oder Compliance-Erklärungen wurden versehentlich geändert.
- Zahlen, Preise oder Einheiten sind nicht mit der Quelle konsistent.
- Sicherheits-, medizinische oder sicherheitsrelevante Anweisungen wurden abgeschwächt oder sind unklar.
- Nicht verifizierbare Behauptungen, veraltete Referenzen oder nicht lokalisierte Datenschutzbestimmungen.
Schnell-Checkliste (Kopieren-Einfügen)
- Quellversion und Kurzfassung bestätigt
- Vollständigkeit und Bedeutung erhalten
- Terminologiedatenbank und Stilrichtlinie durchgesetzt
- Lokale Formate (Zahlen, Daten, Währung) korrekt
- Namen, Produktbegriffe und Nicht-zu-übersetzende respektiert
- Abbildungen, Tabellen und Querverweise korrekt
- Formatierung, Tags und Platzhalter intakt
- Konsistenz im gesamten Dokument
- QA-Tooling-Durchlauf abgeschlossen (Rechtschreibung, Grammatik, Tags, Regex)
- Endgültige Durchsicht auf einem zweiten Medium
- Übergabenotizen und TM/Terminologie-Updates erledigt
Profi-Tipps
- Halten Sie ein projektbezogenes Regex-Paket bereit, um schnell Daten, Zahlen und Einheiten zu scannen.
- Führen Sie ein persönliches Stil-Differenzprotokoll; häufige Muster treten auf und beschleunigen zukünftige Überprüfungen.
- Bei rechtlichen und medizinischen Themen bevorzugen Sie konservative Änderungen und eskalieren Sie Unklarheiten frühzeitig.
FAQ
F: Was ist der Unterschied zwischen Übersetzungslektorat und Bearbeitung?
A: Das Lektorat konzentriert sich darauf, Fehler zu erkennen und Regeln durchzusetzen (Bedeutung, Terminologie, lokale Formate, Interpunktion, Layout). Die Bearbeitung geht tiefer in Struktur und Stil: Umschreiben für Klarheit, Fluss und Stimme. In vielen Teams ist das Lektorat das letzte Tor nach der Bearbeitung.
F: Wie lange sollte das Lektorat pro 1.000 Wörter dauern?
A: Typische Bereiche: 30–60 Minuten für risikoarme allgemeine Inhalte; 60–120 Minuten für technische, juristische oder Marketingtexte mit starker Stilvorgabe. Fügen Sie Zeit für Tabellen, Abbildungen und Linküberprüfung hinzu.
F: Welche QA-Prüfungen können automatisiert vs. manuell durchgeführt werden?
A: Automatisieren: Termdurchsetzung, verbotene Begriffe, Platzhalter/Tags, Zahlenmuster, Interpunktionsabstände, Längenbeschränkungen. Manuell: Absicht/Bedeutung, Ton, Idiome/Kultur, Layoutnuancen und riskante Zahlen (Preise, Einheiten, rechtliche Klauseln).
F: Was tun, wenn Styleguide und Termbase im Konflikt stehen?
A: Standardmäßig die Termbase für Produkt- und Domänenbegriffe verwenden; den Styleguide anderweitig anwenden. Den Konflikt dokumentieren und eine Lösung vorschlagen; Referenzen nach Genehmigung aktualisieren.